Warnung – Goulds Pumps 3910 7th ed. - IOM Benutzerhandbuch
Seite 43

4. Den neuen Gehäuseverschleißring (164) mit
Trockeneis oder einem anderen Kühlmittel
abkühlen und in den Sitz im Gehäuse einsetzen
(100). Mit einem Hartholzstück und einem
Gummihammer einklopfen (Abb. 44).
WARNUNG
Trockeneis und andere Kühlmittel können
Verletzungen verursachen. Die
Herstelleranweisungen zur sicheren Handhabung
beachten.
5. Den neuen Dichtungskammer-
/Stopfbuchsendeckel-Verschleißring (230, falls
vorhanden) mit Trockeneis oder einem anderen
Kühlmittel abkühlen und in den Sitz im Deckel ein-
setzen (184). Mit einem Hartholzstück und einem
Gummihammer einklopfen (Abb. 45).
WARNUNG
Trockeneis und andere Kühlmittel können
Verletzungen verursachen. Die
Herstelleranweisungen zur sicheren Handhabung
beachten.
6. Drei neue Stellschraubenbohrungen in gleichmäßigen
Abständen zwischen den ursprünglichen Bohrungen
im neuen Ring und Sitz anbringen.
7. Die Stellschrauben (222E und 320) einschrauben
und die Gewinde stauchen.
8. Rundlauf/Verzerrung des Gehäuseverschleißrings
(164) durch Messung der Bohrung an jeder
Stellschraube überprüfen. Dazu Mikrometer oder
Meßschieber verwenden (Abb. 46).
Jegliche Verziehung über 0,08 mm muß durch
spangebende Bearbeitung oder Zuschneiden der
neuen Flügelradverschleißringe (202 und 203, falls
vorhanden) behoben werden.
9. Die Bohrung des Gehäuseverschleißrings (1640
messen, um den erforderlichen Durchmesser für
den Flügelradverschleißring (202) zu ermitteln und
die in Tabelle 6 sowie in folgendem Hinweis aufge-
führten Spielräume zu erhalten.
6
43
Abb. 44
Abb. 45
Abb. 46