Wellenschutzbuchse (126), Dichtungskammerdeckel/ stopfbuchsendeckel (184), Lagerrahmen (228) – Goulds Pumps 3910 7th ed. - IOM Benutzerhandbuch
Seite 38: Tabelle 5

WELLENSCHUTZBUCHSE (126)
Die Oberfläche der Schutzbuchse muß glatt und frei
von Rillen und Kratzern sein, vor allem in den mit
Pfeilen gekennzeichneten Bereichen (Abb. 33). Den
Außendurchmesser der Schutzbuchse messen.
DICHTUNGSKAMMERDECKEL/
STOPFBUCHSENDECKEL (184)
Zwei Ausführungen des Dichtungskammerdeckels sind
erhältlich: Eine (optional) mit Kühlkammer und
Wassermanteldeckel (490) und eine (Standard) ohne diese
Einrichtungen. Die (optionale) gekühlte Ausführung wird bei
erhöhten Temperaturen der Pumpflüssigkeit verwendet.
1. Überprüfen, ob alle Dichtscheiben- bzw. O-Ring-
flächen sauber sind und keine Beschädigungen
aufweisen, durch die die Dichtleistung beeinträchtigt
werden könnte (Abb. 34).
2. Überprüfen, ob alle Kühlungs- (wenn zutreffend),
Spül- und Ablaßwege frei sind.
3. Alle anderen Flächen auf Beschädigungen
überprüfen. Bei Verschleiß, Beschädigungen oder
Korrosion von mehr als 3,2 mm Tiefe ersetzen.
4. Den Innendurchmesser der Stopfbuchse messen
(1125). Wenn der diametrische Spielraum zwischen
der Stopfbuchse und der Wellenschutzbuchse (126)
0,89 mm überschreitet, ist der Ersatz einer oder beider
Buchsen erforderlich. Das Ersetzen der Stopfbuchse
ist unter
Austausch der Verschleißteile beschrieben.
LAGERRAHMEN (228)
1. Den Lagerrahmen auf Beschädigungen und Risse
untersuchen.
2. Die Rahmeninnenflächen auf Rost, Kesselstein
und Verschmutzungen untersuchen. Alle losen und
Fremdmaterialien entfernen (Abb. 35).
3. Prüfen, ob alle Schmiermittelwege frei sind.
4. Die Lagerbohrungen überprüfen. Wenn die in
Tabelle 4 aufgeführten Toleranzen überschritten
werden, den Lagerrahmen ersetzen.
KUGELLAGER (112, 168)
1. Die Kugellager sollten auf Verschmutzungen und
Beschädigungen überprüft werden. Der Zustand der
Lager bietet wertvolle Informationen über den
Betriebszustand innerhalb des Lagerrahmens (228).
2. Auch der Zustand des Schmiermittels und
Rückstände sollten vermerkt werden.
3. Bei Beschädigungen des Kugellagers sollte die Ursache
ermittelt werden. Wenn es sich nicht um normalen
Verschleiß handelt, muß die Ursache behoben werden,
bevor die Pumpe wieder in Betrieb genommen wird.
HINWEIS: Normalerweise sollten alle Kugellager,
die aus den Wellensitzen ausgebaut wurden,
ersetzt werden. Wenn die Lager verschlissen
oder rauh sind und beim Drehen laute
Geräusche verursachen, müssen sie ersetzt wer-
den. Als Ersatz müssen Lager der gleichen
Größe und des gleichen Typs verwendet werden.
4. Die Ersatzlager müssen den in Tabelle 5
aufgeführten Lagern entsprechen oder zumindest
gleichwertig sein.
Tabelle 5.
Gruppe
Radial (Innen)
Druck (Außen)
Fettschmierung
Ölnebel-
schmierung
S + M
6212 Z
6212
7312 BEGBM
L
6214 Z
6214
7313 BEGBM
XL
6218 Z
6218
7317 BEGBM
38
Abb. 33
Abb. 35
Abb. 34