5 bedienung, 2 messung von nukleinsäuren – Eppendorf BioPhotometer Benutzerhandbuch
Seite 17

13
5 Bedienung
5.2 Messung von Nukleinsäuren
Die Beschreibung gilt für die Methoden
– dsDNA
– ssDNA
– RNA
– Oligo
Methode aufrufen
Auswertung
Bei Geräteauslieferung sind für die Nukleinsäuremethoden
üblicherweise benutzte Faktoren für die Umrechnung von
Extinktion in Konzentration (in diesem Beispiel: 50) gespei-
chert. Die Faktoren können über die Taste
geändert
werden (vgl. Kapitel Programmierung). Die Zahl der Nach-
kommastellen des einprogrammierten Faktors legt die Zahl
der Nachkommastellen des Ergebnisses fest.
Wird eine andere Konzentrationseinheit als
µ
g/mL gewählt
(z. B.
µ
g/
µ
L), rechnet das BioPhotometer den Faktor intern
um, um das korrekte Ergebnis auszugeben.
Messlösungen mit geringeren Extinktionen als ca. 0,02 bis
0,03 E
260
(entspricht einer DNA-Konzentration von ca. 1,0
bis 1,5
µ
g/mL) sollten nicht eingesetzt werden, da bei diesen
geringen Extinktionen der Einfluss von Störungen wie kleinen
Partikeln, Mikroblasen oder Trübungen auf das Messergebnis
sehr groß ist und häufig zu unzuverlässigen Ergebnissen
führt.
Messablauf
Leerwertmessungen bleiben bis Datumswechsel gespei-
chert. Wurde bereits ein Leerwert am selben Tag gemessen,
bietet das BioPhotometer daher nach Methodenaufruf in der
letzten Zeile eine erneute Leerwertmessung oder aber direkt
eine Probenmessung an. Wurde noch kein Leerwert gemes-
sen, wird zunächst nur eine Leerwertmessung angeboten.
Leerwert messen
7
dsDNA
d s D N A
M E T H O D E N FA K TO R :
1 E
2 6 0
=
5 0 . 0
µg/mL
Blank
Sample
oder
Parameter
Blank
d s D N A
B L A N K
0
.
0
0
0
E
Blank
Sample
oder
05_Bedienung.fm Seite 13 Montag, 20. Februar 2006 10:32 Uhr