1 überblick – Eppendorf BioPhotometer Benutzerhandbuch
Seite 8

4
1 Überblick
Methoden
Zwölf Methoden sind ab Werk vorprogrammiert und werden auf Tastendruck aufge-
rufen:
Nukleinsäuren
dsDNA
doppelsträngige DNA
ssDNA
einzelsträngige DNA
RNA
RNA
Oligo
Oligonukleotide
Proteine
Protein
direkte photometrische Messung
Bradford
Bradford-Methode
Bradford micro
Bradford-Methode, niedriger Konzentrationsbereich
Lowry
Lowry-Methode
Lowry micro
Lowry-Methode, niedriger Konzentrationsbereich
BCA
BCA-Methode
BCA micro
BCA-Methode, niedriger Konzentrationsbereich
Bakteriendichte
OD 600
Trübungsmessung
Methoden-
Für jede Methode ist ein zugehöriges Programm, in dem Parameter – wie Konzentra-
programm
tionseinheiten und Art der Auswertung – festgelegt sind, ab Werk gespeichert. Die
Methodenprogramme können jederzeit nach Aufruf der Taste
geändert werden.
Bevor Sie das erste Mal eine Methode benutzen, sollten Sie das entsprechende Metho-
denprogramm aufrufen und – wenn erforderlich – an Ihre Erfordernisse anpassen. Für
Methoden, die mit einer Standardreihe ausgewertet werden, sollten beispielsweise die
Anzahl und die Sollkonzentrationen der Standards angepasst werden.
Messung
Zur Messung wird die gewünschte Methode mit der zugehörigen Methodentaste aufge-
rufen. Für die Methoden Bradford, Lowry und BCA gilt eine Besonderheit: Für jede die-
ser Methoden können jeweils zwei verschiedene Auswertebereiche programmiert
werden. Zwischen den beiden Methodenprogrammen (z. B. "BCA" und "BCA micro")
wird durch wiederholtes Drücken der Methodentaste hin- und hergeschaltet.
Die Messung wird durch eine der drei ovalen Messtasten gestartet. Das Gerät ist nach
Einschalten sofort messbereit. Welche der drei Messtasten jeweils für eine Messung
freigegeben ist, sehen Sie im unteren Teil der Geräteanzeige (Beschreibung des Mess-
ablaufs siehe Kapitel 5 "Bedienung").
Auswertung
Zur automatischen Auswertung der Messung werden methodenspezifisch program-
mierte Auswerteverfahren (Faktor, Kalibration, Warburg-Formel oder auch direkte
Extinktionsausgabe) benutzt. Neben den berechneten Ergebnissen werden die Extink-
tionen und – für Nukleinsäuren – die gängigen Extinktionsquotienten auf einen Blick
angezeigt.
Auch Probenverdünnungen können in die Auswertung einbezogen werden
(Taste
). Über die Taste
können für Nukleinsäuren die berechneten Mas-
senkonzentrationen in molare Konzentrationen umgerechnet werden. Weiterhin kann
über diese Taste die gesamte Probenmenge ("Ausbeute") im Probenvorratsgefäß
berechnet werden.
Ergebnisausgabe
Die Ergebnisse werden über die Geräteanzeige und über den Drucker (sofern ange-
schlossen) ausgegeben. Für die Auswertung der Ergebnisse über ein Tabellenkalku-
lationsprogramm an Ihrem Computer ist ein Datentransfer-Programm bei Eppendorf
erhältlich (vgl. Kapitel 11 "Bestellinformationen").
Proben- und Kalibrationsergebnisse werden gespeichert; die gespeicherten Daten
können über die Taste
abgerufen werden.
Parameter
Dilution
Conversion
•
Function
01_Ueberblick.fm Seite 4 Montag, 20. Februar 2006 10:26 Uhr