12 auswertung, 3 protein mit reagenzzugabe – Eppendorf BioPhotometer Benutzerhandbuch
Seite 46

42
12 Auswertung
Probenverdünnung, Schichtdicke der Küvette und Korrektur E
320
Siehe Abschnitt 12.1.
12.3 Protein mit Reagenzzugabe
Methoden: Bradford, Bradford micro, BCA, BCA micro, Lowry, Lowry micro
Auswahl für die Ergebnisausgabe:
– Extinktion
– Berechnung der Konzentration über Faktor
– Berechnung der Konzentration über Standard
Auswahl der Auswerteverfahren über Standard:
– Einpunktkalibration
– Mehrpunktkalibration (Standardgerade)
– Mehrpunktkalibration (Standardkurve)
Berechnung der Konzentration über Faktor und Berechnung der Konzentration über Standard
(Einpunktkalibration)
Siehe Abschnitt 12.2; Messwellenlänge: 595 nm (Bradford; Lowry) bzw. 562 nm (BCA)
Berechnung der Konzentration über Standard (Mehrpunktkalibration; Kalibrationsgerade)
Aus 2 bis 10 Standards, die in Einzel-, Doppel- oder Dreifachbestimmung gemessen werden, wird eine Kali-
brationsgerade (Konzentration als Funktion der Extinktion) berechnet. Die Geradengleichung wird über
lineare Regression berechnet.
C = a
o
+ a
1
E
a
1
= Steigung der Kalibrationsgeraden (Faktor)
a
o
= Schnittpunkt der Kalibrationsgeraden mit der Konzentrationsachse
(Konzentration einer Probe mit der Extinktion "0" [Offset])
Nach Berechnung einer Kalibration wird vom Gerät der "VK"-Wert (Variationskoeffizient in "%") berechnet
(Ausnahme: Zweipunktkalibration mit Einfachbestimmung der beiden Standards). Der VK-Wert ist ein Maß für
die Streuung der Messwerte um die berechnete Kalibrationsgerade herum. Liegt der Wert höher als 10 %,
wird die Kalibration nicht automatisch, sondern erst nach Bestätigung durch den Anwender gespeichert. Bei
mehr als 2 Standards wird der VK-Wert immer (auch bei einem Wert < 10 %) angezeigt.
Über die Taste
können die berechneten Parameter ("a
o
" und "a
1
") der gespeicherten Kalibrations-
gerade ausgedruckt werden.
Berechnung der Konzentration über Standard (Mehrpunktkalibration; Kalibrationskurve)
Aus 5 bis 10 Standards, die in Einzelbestimmung bzw. aus 4 bis 10 Standards, die in Doppel- oder Dreifach-
bestimmung gemessen werden, wird eine Kalibrationskurve (Konzentration als Funktion der Extinktion)
berechnet. Die nichtlineare Regression wird über ein Polynom 3. Grades berechnet.
C = a
o
+ a
1
E + a
2
E
2
+ a
3
E
3
+ . . .
a = Koeffizienten (Die Koeffizienten werden mit der Methode der kleinsten Quadrate bestimmt)
VK-Wert: siehe oben (lineare Regression)
Über die Taste
können die berechneten Parameter der gespeicherten Kalibrationsgerade ausgedruckt
werden.
•
Function
•
Function
12_Auswertg.fm Seite 42 Montag, 20. Februar 2006 10:40 Uhr