10 kurzanleitung, Vorbereitung, Methoden – Eppendorf BioPhotometer Benutzerhandbuch
Seite 39: Küvetten

35
10 Kurzanleitung
Vorbereitung
Das Gerät ist sofort nach dem Einschalten messbereit.
Methoden
dsDNA ssDNA RNA Oligo
– Direkte Messung der Nukleinsäuren bei 260 nm.
– Quotienten E
260
/E
280
und E
260
/E
230
.
– Wahlweise Korrektur der Extinktionswerte durch E
320.
– Messung mit Quarzglasküvette oder UVette
®
von Eppendorf.
OD 600
– Direkte Messung der Dichte von Bakteriensuspensionen
bei 600 nm (Trübungsmessung).
– Messung mit Glas- oder Kunststoffküvette.
Protein
– Direkte Messung von Protein bei 280 nm.
– Direkte Messung der Extinktion oder Auswertung über Faktor,
Standard oder Warburg-Formel.
– Wahlweise Korrektur der Extinktionswerte durch E
320
.
– Messung mit Quarzglasküvette oder UVette
®
von Eppendorf.
Bradford Lowry BCA
Bradford micro Lowry micro BCA micro
– Messung von Protein mit Bradford-, Lowry- oder BCA-Reagenz.
– Direkte Messung der Extinktion
oder Auswertung über Faktor oder Kalibration
(Einpunktkalibration, lineare Regression oder nichtlineare Regression).
– Zahl und Sollwerte der Kalibratoren programmierbar.
– Die Protein-Methoden stehen auch im Mikromaßstab zur Verfügung
(Methodentaste 2x drücken).
– Messung mit Glas- oder Kunststoffküvette.
8
ssDNA
7
dsDNA
9
RNA
6
Oligo
5
OD 600
4
Protein
1
Bradford
2
Lowry
3
BCA
7
dsDNA
8
ssDNA
9
RNA
6
Oligo
5
OD 600
4
Protein
1
Bradford
2
Lowry
3
BCA
Küvetten
Min. Gesamthöhe
Min. Füllhöhe
Min. Volumen
36 mm
Lichtstrahl
Max. Bodendicke
10 mm
8,5 mm
7 mm
0 mm
70
µL
400
µL
1000
µL
300
µL
Halbmikro
Makro
Absaug
Grundfläche
12,5 mm x 12,5 mm
Ultramikro
UVette
®
50
µL
10 Kurzanleitung
10_Kurz.fm Seite 35 Montag, 20. Februar 2006 10:38 Uhr