Eppendorf BioPhotometer Benutzerhandbuch
Seite 50

46
Konformitätsbescheinigung für BioPhotometer 6131
gemäß Anlage 15 zur Eichordnung
Messtechnische Beschreibung
Art:
Einstrahl-Photometer mit Referenzstrahl und festen Wellenlängen
Typ: BioPhotometer
6131
Hersteller / Vertreiber:
Eppendorf AG, Hamburg
Gebrauchsanweisung:
Bedienungsanleitung
1. Messsystem
Strahlengang:
Lampe > Blende > Linse > Blende > Küvette > Blende >
Beugungsgitter > Blenden > Fotodioden
Strahler:
Xenon-Blitz-Lampe
Kontinuum-Spektralbereich 220 bis 2000 nm
Spektralapparat:
Gitter-Polychromator
Strahlungsempfänger: Silizium-Fotodioden
Spektralbereich 200 bis 1100 nm
Küvette:
Quarzglas, Optisches Spezialglas oder Kunststoff, je nach Messwellenlänge
Küvettentypen:
10 mm Makro
mind. Vol. 1000
µ
l
10 mm Halbmikro
mind. Vol. 400
µ
l
10 mm Absaug
mind. Vol. 300
µ
l
10 mm Ultramikro
mind. Vol. 70
µ
l
Küvettentemperierung:
nicht vorhanden
Messwertanzeige:
Beleuchtete, grafische LCD 33 x 66 mm
2
Angezeigte Messgrößen:
Extinktion, Massenkonzentration, molare Konzentration
2. Messverfahren
Bestimmung des
Küvettenleerwertes:
Wellenlängenabhängiger Einzelmesswert der jeweiligen Küvette
Konzentrationsbestimmung:
Lambert-Beer-Bourguer Gesetz
Vergleichsmessung
an Referenzmaterial:
Überprüfung mit kalibrierten Sekundärstandards
3. Messbereich des spektralen Absorptionsmaßes
Bereich:
0,000 bis 3,000 E
Außerhalb dieses Messbereiches und bei anderen als den folgenden Nenngebrauchs
bedingungen können die aufgeführten Fehlergrenzen überschritten werden.
4. Nenngebrauchsbedingungen
Küvettenleerwert:
Abhängig von der verwendeten Küvette
Messwellenlängen:
Xenon 230, 260, 280, 320, 562, 595 nm
Anwärmzeit: keine
Betriebsspannung:
100 bis 240 V
±
10 %, 50 bis 60 Hz
±
5 %
Umgebungstemperatur:
15 bis 35
°
C
Relative Luftfeuchte:
15 bis 70 %
5. Fehlergrenzen und andere Grenzwerte
Relative photometrische Unsicherheit des spektralen Absorptionsmaßes bei allen Messwellenlängen
für eine Einzelmessung:
±
1,5 % bei 1 E
Relative photometrische
Kurzzeit-Standardabweichung:
≤
0,5 % bei 1 E
Systematische Mess-
abweichung der Wellenlänge:
±
1 nm bei 230 bis 280 nm,
±
2 nm bei 320 bis 595 nm
Spektrale Halbwertbreite:
≤
5 nm bei 230 bis 320 nm,
≤
7 nm bei 562 und 595 nm
Integraler Fehlstrahlungsanteil:
≤
0,03 % bei 260 nm mit GG 375-3 (Schott)
Datum: 25.09.2000
Eppendorf AG
Qualität und Normen
BioPh_Conformity_d.fm Seite 46 Montag, 20. Februar 2006 10:45 Uhr