5 bedienung – Eppendorf BioPhotometer Benutzerhandbuch
Seite 20

16
5 Bedienung
Messablauf
Das folgende Beispiel zeigt den Messablauf mit dem Auswer-
temodus "Extinktion". Zum Messablauf bei Auswertung über
Standard (Einpunktkalibration) vgl. Abschnitt "Messung von
Proteinen nach Reagenzzugabe".
Leerwertmessungen bleiben bis Datumswechsel gespeichert
(Erläuterung vgl. Abschnitt "Messen von Nukleinsäuren").
Leerwert messen
Probe messen
Ergebnisanzeige
Zusätzlich zum Konzentrationsergebnis und der Extinktion
bei der Messwellenlänge 280 nm werden E
260
und E
320
als
Anhaltspunkt für die Reinheit der gemessenen Proben
angezeigt. Die Extinktion bei 320 nm sollte bei reinen Proben
nahe Null liegen.
Trübe Messlösungen zeigen bei allen Messwellenlängen
erhöhte Extinktionen, die auch das Messergebnis verfäl-
schen können. In solchen Fällen kann durch Einschalten des
Parameters "Korr. mit E
320
" (Kap. 6.3 "Erläuterung der Para-
meter") der Einfluss auf das Messergebnis teilweise korrigiert
werden.
Nächste
Probe messen
Zur Messung der nächsten Probe drücken Sie erneut die
Taste .
Probenverdünnung
Die Verdünnung der Probe in der Messküvette kann über
die Taste
vor Beginn der Messung eingegeben und
anschließend vom Gerät bei der Ergebnisberechnung
berücksichtigt werden (vgl. Abschnitt "Messen von verdünn-
ten Proben").
Blank
P ROT E I N
B L A N K
0
.
0
0
0
E
Blank
Sample
oder
Sample
P ROT E I N
P RO B E 0 0 1
0 . 2 4 5 E
2 6 0
0 . 4 3 0 E
2 8 0
0 . 0 0 2 E
3 2 0
0
.
4
3
0
E
Sample
Dilution
05_Bedienung.fm Seite 16 Montag, 20. Februar 2006 10:32 Uhr