Metrohm tiamo 2.1 Manual Benutzerhandbuch
Seite 1185

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
5 Methode
tiamo 2.1
■■■■■■■■
1171
Variable
Auswahl einer vorhandenen Methodenvariablen, unter der die empfang-
enen Daten bei den Aktionen Lesen, Warten auf und Abfragen gespei-
chert werden sollen. Dazu müssen im START-Befehl Methodenvariablen
definiert sein, die keiner Systemvariablen zugeordnet sein dürfen.
Auswahl
Methodenvariablen
Hinweis
Es können auch mehrere indexierte Variablen (z. B. Input1, Input2, …)
angelegt werden, um die mit regulären Ausdrücken abgefragten Teilzei-
chenketten direkt in verschiedenen Variablen ablegen zu können.
Beispiel
Variable = MV.Input1
Vergleich = (\d+\.\d+),(\d+\.\d+)
Zwei Messwerte (durch ein Komma getrennt) werden aus einer beliebi-
gen, empfangenen Zeile herausgefiltert und in den beiden Variablen
MV.Input1 und MV.Input2 gespeichert.
Vergleich
Eingabe einer Zeichenkette, die mit den eingehenden Daten der Aktio-
nen Lesen, Warten auf und Abfragen verglichen werden sollen. Möglich
ist hier die Eingabe von sogenannten Regulären Ausdrücken. Mit Hilfe
dieser genau definierten Suchmuster können Sie empfangene Zeichenketten
interpretieren und bestimmte Inhalte daraus in einer Methodenvariable spei-
chern. Reguläre Ausdrücke werden in der Informatik (Betriebssysteme UNIX
oder LINUX, Scriptsprachen PERL, etc.) häufig genutzt und sind weitgehend
vereinheitlicht. tiamo verwendet Extended Regular Expressions gemäss
Java 2 Platform SE v1.4.2 in vollem Umfang (Details siehe z.B.
Eingabe
100 Zeichen
Beispiele für Reguläre Ausdrücke:
Ausdruck
Bedeutung
Beispiel
[abc]
OR-Funktion für einzelne Zei-
chen
a oder b oder c empfangen
[a-z0-9]
ein Zeichen im angegebenen
Bereich
m oder 5
(hallo)
Teilstring
Zeichenkette enthält hallo