10 stat u - fix-endpunkt-auswertung, 9 auswertung, 1 pk-wert und halbneutralisationspotential – Metrohm tiamo 2.1 Manual Benutzerhandbuch
Seite 888

5.6 Befehle
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
874
■■■■■■■■
tiamo 2.1
5.6.3.8.7.10
STAT U - Fix-Endpunkt-Auswertung
Dialogfenster: Methode
▶ STAT U ▶ Eigenschaften... ▶ Weitere Auswertun-
gen
▶ Fix-Endpunkt-Auswertung ▶ [Neu]/[Eigenschaften] ▶ Fix-Endpunkt-Auswer-
tung #
Messgrösse
Auswahl der fixen Messgrösse, zu der aus der Messpunktliste die zugehöri-
gen Werte für die anderen Grössen interpoliert werden.
Auswahl
Messwert | Zeit | Volumen
Standardwert
Messwert
Fixwert
Wert des Fix-Endpunkts.
Messwert
Bereich
-2000.0 ... 2000.0 mV
Zeit
Bereich
0.0 ... 999999.9 s
Volumen
Bereich
0.00000 ... 9999.99 mL
5.6.3.9
Auswertung
5.6.3.9.1
pK-Wert und Halbneutralisationspotential
Parameter: Methode
▶ DET/MET ▶ Eigenschaften... ▶ Weitere Auswertungen ▶ pK/
HNP-Auswertung
Bei pH-Titrationen (DET und MET) kann der pK-Wert und bei U-Titrationen
kann das Halbneutralisationspotential bestimmt werden.
Die Aktivitäten von konjugierten Säure-Base-Paaren sind über die folgende
Gleichung (Henderson-Hasselbach-Gleichung) miteinander verknüpft:
pH = pK
a
+ log (a
B
/a
A
)
Wenn die Aktivitäten der Säure und der konjugierten Base gleich sind (a
A
=
a
B
), gilt pH = pK
a
. Das ist der Wert beim Halbneutralisationspunkt, der aus
der Titrationskurve extrapoliert werden kann. Für pK-Auswertungen ist eine
sorgfältige pH-Kalibrierung notwendig. Trotzdem ist der bestimmte pK-Wert
eine Näherung, da die Ionenstärke nicht berücksichtigt wurde. Für genauere
Werte müssen Titrationen mit abnehmender Ionenstärke durchgeführt und
die Resultate auf die Ionenstärke Null extrapoliert werden. Die pK-Auswer-
tung in wässriger Lösung ist wegen der Nivellierung starker Säuren und dem
Fehlen von Sprüngen bei sehr schwachen Säuren auf den Bereich 3.5 < pK