5 bestimmungs-variablen – Metrohm tiamo 2.1 Manual Benutzerhandbuch
Seite 58

2.4 Formel-Editor
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
44
■■■■■■■■
tiamo 2.1
Beispiele: 'RS.RS01.VAL' (='RS.RS01'), 'RS.testZeit.UNI'
Um Syntaxfehler zu vermeiden können die Methoden-Variablen im Formel-
Editor unter Variablen
▶ Resultat-Variablen direkt ausgewählt werden.
Resultatvariablen
Kenn-
zeich-
nung
Beschreibung
Datentyp
.VAL
Resultatwert, fakultativ, d.h. 'RS.RS01' =
'RS.RS01.VAL'
Zahl
.ASD
Absolute Standardabweichung für das Resul-
tat
Zahl
.MAX
Maximaler Wert des Resultats
Zahl
.MIN
Minimaler Wert des Resultats
Zahl
.MNV
Mittelwert des Resultats
Zahl
.NSR
Statistik-Istzähler für das Resultat
Zahl
.NST
Statistik-Sollzähler für das Resultat
Zahl
.OVF
Grenzwertüberschreitung für Resultat; 1 =
Grenze überschritten, 0 = Grenze nicht
überschritten
Zahl
.RSD
Relative Standardabweichung für das Resultat
Zahl
.STS
Statistik-Status für das Resultat; 1 = Statistik
ein, 0 = Statistik aus
Zahl
.UNI
Resultateinheit
Text
2.4.3.5
Bestimmungs-Variablen
Dialogfenster: Formel-Editor
▶ Variablen
Bestimmungs-Variablen sind allgemeine Variablen, die im Methodenablauf
erzeugt werden. Sie sind nicht einzelnen Befehlen zugeordnet. Im Feld
Variablen des Formel-Editors werden die Bestimmungsvariablen, wel-
che für die aktuelle Methode zur Verfügung stehen, nach Name sortiert,
aufgelistet.
Syntax
'DV.Variablenname'
Beispiele: 'DV.DUR', 'DV.STT'
Um Syntaxfehler zu vermeiden können die Bestimmungs-Variablen im For-
mel-Editor unter Variablen/Bestimmungsvariablen direkt ausgewählt
werden.