3 aufbau und funktion, 1 gerätebeschreibung, Aufbau und funktion 3.1 gerätebeschreibung – REMKO GPC 35 Benutzerhandbuch

Seite 11: Aufbau und funktion, Gerätebeschreibung

Advertising
background image

3

Aufbau und Funktion

3.1

Gerätebeschreibung

Definition der Geräte

Die Geräte entsprechen den grundlegenden

Sicherheits– und Gesundheitsanforderungen der

einschlägigen EU-Bestimmungen.

Gemäß EU-Richtlinien sind die Geräte definiert als:

„Gas-Warmlufterzeuger (WLE) ohne Strömungssi-

cherung, ausgerüstet mit einem Gebläse vor dem

Wärmetauscher“.

Die Geräte sind vollautomatische, direktbefeuerte,

kondensierende (nach EN 1196) Warmlufterzeuger

zur Wand- und Deckenmontage. Sie können mit

Erdgas oder Flüssiggas befeuert werden. Ver-

wendet werden die Geräte zur ständigen oder

vorübergehenden Beheizung von geschlossenen

sowie offenen Räumen z. B. in:

Hallen, Werkstätten, Gewächshäusern, Lager-

räumen etc.

Klassifizierung der Geräte

Die Geräte wurden durch die europäischen Nor-

menvorschriften EN 437, EN 1196 und EN 1020

klassifiziert nach:

Der Gaskategorie:

Unterscheidung nach der Art der Gase, mit denen

sie betrieben werden können.

Für Deutschland DE II2ELL3B/P

Der Gasart:

Der Brenner kann mit Gasen der zweiten Familie

(Erdgas - Gruppe H und L) und mit Gasen der

dritten Familie (Butan und Propan) betrieben

werden.

Dem Typ der Gasfeuerstätte:

Unterscheidung nach den Möglichkeiten der Ablei-

tung der Verbrennungsprodukte bzw. der Zufüh-

rung der Verbrennungsluft. (Raumluftunab-/Raum-

luftabhängig) Weitere Hinweise befinden sich im

Kapitel

Ä Kapitel 8.1 „Allgemeine Hinweise“

auf Seite 29.

Aufbau der Geräte

Der Außenmantel der Geräte besteht aus

beschichtetem Stahlblech, das eine lange Haltbar-

keit garantiert. Im vorderen Teil befindet sich das

(die) verstellbaren Ausblasgitter. Um eine optimale

Verteilung der Warmluft im Aufstellraum sicherzu-

stellen, können die waagerechten Lamellen des

Ausblasgitters von Hand verstellt werden. An der

Rückseite befinden sich der (die) Umluftventi-

lator(en) mit Schutzgitter, die Anschlussstutzen für

die Abfuhr der Abgase und Zufuhr der Verbren-

nungsluft, der Gasanschlussstutzen, die Kabel-

durchführungen für die elektrischen Leitungen

sowie die Steckverbindung für den Netzanschluss.

Im rechten Seitenteil befinden sich hinter der

Inspektionstür die für die Steuerung und Sicherheit

erforderlichen Bauteile, wie z.B.:

- die elektrische Schaltung mit den Verkabelungen

- die Steuerelektronik

- die Gasarmatur

- der modulierende Gasbrenner

Im Geräteinneren, direkt im Umluftstrom, befindet

sich die Brennkammer mit Wärmetauscher. Die

Brennkammer ist vollständig aus Inox-Edelstahl

AISI 430 hergestellt. Für den Wärmetauscher wird

zwecks hoher Widerstandsfähigkeit gegenüber

Korrosion durch feuchte Dämpfe Inox-Edelstahl

AISI 441 verwendet. Die spezielle Form, sowie die

große Oberfläche von Brennkammer und Wärme-

tauscher gewährleisten einen hohen Wirkungsgrad

und lange Lebensdauer. Der Gasbrenner ist eben-

falls vollständig aus mechanisch besonders bear-

beitetem rostfreien Edelstahl hergestellt.

Funktion der Geräte

Die kondensierenden Gas-Wandheizautomaten

der Baureihe GPC sind für das Beheizen von

industriellen und gewerblichen Räumen entwickelt

worden.

Die elektronische Steuerung der Geräte reguliert

die Wärmeleistung kontinuierlich zwischen Min-

dest- und Höchstleistung entsprechend dem tat-

sächlichen Wärmebedarf. Mit der Vormisch- und

der Modulationstechnik können Wirkungsgrade bis

zu 105% erreicht werden.

Die Nennwärmeleistung der Baureihe REMKO

GPC liegt zwischen 10,2 und 73,2 kW.

Die Geräte bestehen im wesentlichen aus der

Brennkammer mit Wärmetauscher und dem(n)

geräuscharmen sichelförmigen Umluftventi-

lator(en). Die Umgebungsluft wird durch den(die)

Ventilator(en) angesaugt und effizient über die

Brennkammer mit Wärmetauscher geleitet.

Die Brennkammer wird durch den Gasbrenner auf-

geheizt und gibt seine Wärme an die vorbeiströ-

mende Luft ab. Die so erwärmte Luft wird an der

Gerätevorderseite durch ein verstellbares Ausblas-

gitter ausgeblasen. Je kleiner die jeweilige Geräte-

leistung, um so höher ist die Kondensation. Ein

vorschriftsmäßiger Gerätebetrieb ist nur mit einer

angeschlossenen Temperaturregelung ATR-6 bzw.

ATR-6 G (Zubehör) möglich.

11

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: