REMKO GPC 35 Benutzerhandbuch

Seite 17

Advertising
background image

F8 - Die Steuerplatine hat dem Flammüberwa-

chungsgerät das Startsignal übermittelt, hat aber

das Signal des erfolgten Starts nicht erhalten; evtl.

Flammüberwachungsgerät defekt.

Die Störungen F1 und F2 werden durch Sicher-

heitseinrichtungen verursacht und sind daher per-

manent: Die Störung bleibt beim Aus- und Wieder-

einschalten der Netzspannung bestehen und kann

nur von Hand entriegelt werden.

Die Störungen F3, F6 und F8 müssen von Hand

bzw. durch Aus- und Wiedereinschalten der Netz-

spannung entriegelt werden.

Die Störung F4 ist dagegen selbstrückstellend:

Nach Behebung der Störungsursache erfolgt die

Entriegelung automatisch.

Entstörung

Die Entriegelung kann an der jeweiligen Tempera-

turregelung vorgenommen werden. Das Gerät

kann auch von Hand direkt am Gerät mittels der

„Reset-Taste“ entriegelt werden.

Zur Entriegelung der Störung F6 muss die

Stromversorgung des Geräts aus- und wieder

eingeschaltet werden.

Reset-Taste

An der Gerätevorderfront ist ein von Hand zu

bedienende Reset-Taste eingebaut, der es bei feh-

lender Temperaturregelung ermöglicht, die Entrie-

gelung des Geräts nach den Störungen F1, F2, F3

oder F8 vorzunehmen.

1

2

3

4

A
B

Abb. 9: Sommer / Winter Umschalter

A Wechselschalter - Stellung "Winter"

B Wechselschalter - Stellung "Sommer"

1

Wechselschalter

2

Reset-Taste

3

LED rot

4

LED grün

Sommer / Winter Umschalter

Ebenfalls an der Gerätevorderfront ist ein von

Hand zu bedienender Wechselschalter / 0 /

eingebaut der es ermöglicht, vom Winterbetrieb

des Gerätes zum Sommerbetrieb

(Dauerlüftung)

umzuschalten. In der Mittelstellung sind alle Gerä-

tefunktionen ausgeschaltet.

Der Kontakt 7 - 9 auf der Klemmleiste M1

muss auch im Lüftungsbetrieb geschlossen

sein.

17

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: