5 sicherheitsbewusstes arbeiten, 6 sicherheitshinweise für den betreiber, Sicherheitsbewusstes arbeiten – REMKO GPC 35 Benutzerhandbuch

Seite 5: Sicherheitshinweise für den betreiber

Advertising
background image

1.4

Gefahren bei Nichtbeachtung

der Sicherheitshinweise

Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann

sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für

die Umwelt und Geräte zur Folge haben. Die Nicht-

beachtung der Sicherheitshinweise kann zum Ver-

lust jeglicher Schadenersatzansprüche führen.

Im einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweise

folgende Gefährdungen nach sich ziehen:

n

Versagen wichtiger Funktionen der Geräte.

n

Versagen vorgeschriebener Methoden zur

Wartung und Instandhaltung.

n

Gefährdung von Personen durch elektrische

und mechanische Einwirkungen.

1.5

Sicherheitsbewusstes Arbeiten

Die in dieser Anleitung aufgeführten Sicherheits-

hinweise, die bestehenden nationalen Vorschriften

zur Unfallverhütung sowie eventuelle interne

Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften des

Betriebes, sind zu beachten.

1.6

Sicherheitshinweise für den

Betreiber

Die Betriebssicherheit der Geräte und Kompo-

nenten ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwen-

dung und im komplett montiertem Zustand gewähr-

leistet.

n

Die Aufstellung, Installation und Wartungen der

Geräte und Komponenten darf nur durch Fach-

personal erfolgen.

n

Ein vorhandener Berührungsschutz (Gitter) für

sich bewegende Teile darf bei einem sich im

Betrieb befindlichen Gerät nicht entfernt

werden.

n

Niemals fremde Gegenstände in die Geräte

stecken

n

Die Bedienung von Geräten oder Kompo-

nenten mit augenfälligen Mängeln oder

Beschädigungen ist zu unterlassen.

n

Bei der Berührung bestimmter Geräteteile oder

Komponenten kann es zu Verbrennungen oder

Verletzungen kommen.

n

Die Geräte oder Komponenten sind keiner

mechanischen Belastung, extremen Wasser-

strahl und extremen Temperaturen auszu-

setzen.

n

Alle Gehäuseteile und Geräteöffnungen, z.B.

Luftein- und -austrittsöffnungen, müssen frei

von fremden Gegenständen sein.

n

Die Geräte sollten mindestens einmal jährlich

durch einen Fachkundigen auf ihre Arbeitssi-

cherheit und Funktion überprüft werden. Sicht-

kontrollen und Reinigungen können vom

Betreiber im spannungslosen Zustand durch-

geführt werden.

Vorsichtsmaßnahmen bei Gasgeruch

1.

Sofort das Gerät ausschalten.

2.

Die Gas-Absperreinrichtung(en) schließen.

3.

Alle unmittelbar gefährdeten Personen

warnen.

4.

Fenster und Türen öffnen.

5.

Keine elektrischen Einrichtungen wie Licht-

schalter oder elektrische Steckkontakte betä-

tigen.

6.

Umgehend autorisiertes Fachpersonal

benachrichtigen.

1.7

Sicherheitshinweise für Mon-

tage-, Wartungs- und Inspekti-

onsarbeiten

n

Die Geräte dürfen nur von Personen bedient

werden, die in der Bedienung der Geräte unter-

wiesen worden sind

n

Vor Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten

ist grundsätzlich die Gasversorgung abzu-

sperren und das Gerät allpolig vom Stromnetz

zu trennen. (Sicherung herausdrehen bzw.

bauseitigen Haupt-/Notschalter ausschalten)

n

Aufstellung, Anschluss und Betrieb der Geräte

und Komponenten müssen innerhalb der Ein-

satz- und Betriebsbedingungen gemäß der

Anleitung erfolgen und den geltenden regio-

nalen Vorschriften entsprechen.

n

Regionale Verordnungen und Gesetze sowie

das Wasserhaushaltsgesetz sind einzuhalten.

n

Die Geräte dürfen nicht in feuer- und explosi-

onsgefährdeter Umgebung aufgestellt und

betrieben werden

n

Die Geräte müssen so aufgestellt und

betrieben werden, dass Personen durch

Abgase, Warmluft und Strahlungswärme nicht

gefährdet werden und keine Brände entstehen

können

n

Die Geräte müssen so aufgestellt und

betrieben werden, dass der austretende Warm-

luftstrom keinen schädlichen Einfluss auf die

Umgebung oder Geräte hat

5

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: