REMKO GPC 35 Benutzerhandbuch

Seite 39

Advertising
background image

4) Kontrolle des Gas-Eingangs-druckes

Sicherstellen, dass der Druck am Eingang zum

Gasventil dem für die entsprechende Gasart vor-

geschriebenen Wert entspricht. Diese Kontrolle ist

bei eingeschaltetem Gerät auf Höchstleistung vor-

zunehmen.

5) Kontrolle des Flammüberwachungsgerätes.

Im Geräte-Heizbetrieb Gashahn schließen und

sicherstellen, dass die Störung F1 erfolgt. Gas-

hahn wieder öffnen, entriegeln und abwarten, dass

das Gerät neu startet.

6) Kontrolle des/ der Sicherheitsthermostat/en

Die Kontrolle ist im Geräte-Heizbetrieb vorzu-

nehmen.

- Mit einem Heißluftfön oder anderweitig geeig-

neten Mittel die Thermostatfühler solange erhitzen,

bis die Störung F2 angezeigt wird.

- Den/die Thermostatfühler abkühlen lassen und

das Gerät wieder entriegeln.

- Diese Kontrolle ist bei allen im Gerät vorhan-

denen Thermostaten vorzunehmen.

7) Kontrolle des Ionisationsstroms

Prüfung mit einem Tester vornehmen, der in der

Lage ist, Mikro- Amperewerte bei Gleichstrom zu

erfassen.

- Stromzufuhr zum Gerät unterbrechen.

- Kabel vom Flammüberwachungsgerät trennen

und an den Minus-Pol des Testers anschließen.

- Eine Kabelverbindung zwischen dem Plus-Pol

des Testers und dem Flammüberwachungsgerät

herstellen.

- Gerät wieder einschalten und Ionisationsstrom

messen. Der Wert des Ionisationsstroms muss

über 2 Mikroampere (µA) liegen. Niedrigere Werte

sind ein Zeichen für eine schlecht positionierte

oder oxydierte Elektrode.

IO

1

2

Abb. 33: Kontrolle des Ionisationsstroms

IO Ionisations-Überwachungselektrode

1

Mikro-Amperemeter

2

Flammüberwachungsgerät

8) Kontrolle und Reinigung des Wärmetauscher

Dank der einwandfreien Verbrennung der Geräte

entstehen hier in der Regel nur geringfügige Abla-

gerungen. Dennoch können sich im Laufe der Zeit

in den Rohren des Wärmetauschers Ablagerungen

ansammeln. Die üblichen Wartungsintervalle sind

daher zwingend einzuhalten. Ein Symptom für

Ablagerungen im Wärmetauscher kann das spür-

bare Absinken der Wärmeleistung sein.

Zum Reinigen des Wärmetauschers sind folgende

Arbeitsschritte durchzuführen:

- Gerät abkühlen lassen und vom Stromnetz

trennen.

- Seitentür des Gerätes öffnen.

- Die Befestigungsschrauben der Abdeckung [A]

des Abgas-Sammelkastens demontieren.

- Mit einer geeigneten Rohrbürste das Innere der

Rohre über die ganze Länge reinigen, wobei der

Schmutz möglichst zum Sammelkasten zu beför-

dern ist, wo er dann abgesaugt werden kann.

39

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: