AASTRA 600c_d for OpenCom 1000 User Guide DE Benutzerhandbuch

Seite 96

Advertising
background image

88

Das Geräte-Menü

Alarm Sensor (nur Aastra 630d, 632d)

Lesen Sie bitte die Beschreibungen zum Alarm Sensor auf Seite 35ff bevor Sie die Einstellun-
gen vornehmen.

Alarmnummer

Geben Sie die Alarmrufnummer ein, die bei einem Sensoralarm gewählt wer-
den soll.
Sie können der Rufnummer die R-Tastenfunktion (Rückfrage) durch 3-maliges
Drücken der #-Taste voranstellen, dann ist der Alarm-Ruf auch während einer
Gesprächsverbindung möglich (abhängig vom System und Mobilteil).

Auto. Annahme (Alarm)

Sie können einstellen ob während des Voralarms die Annahme eines Anrufs
von einer beliebigen Rufnummer automatisch erfolgt. Unabhängig von der Ein-
stellung werden Anrufe von der Alarmrufnummer- oder SOS-Notrufnummer
automatisch angenommen und der Voralarm beendet.

Voralarm Schalten Sie den Voralarm mit Ändern für alle Alarmarten ein bzw. aus.

Alarmton Der Voralarm kann mit oder ohne Alarmton am Mobilteil erfolgen.

Ist der Alarmton eingeschaltet, erfolgt die Signalisierung mit
ansteigender Lautstärke.

Vibraruf

Sie können einstellen, ob der Voralarm zusätzlich mit dem Vibraruf
signalisiert werden soll.

Dauer

Sie können die Zeit (10s … 75s) einstellen, die vergehen soll, bis
die Notrufnummer gewählt wird. Während dieser Zeit wird am
Mobilteil ein ansteigender Rufton (Alarmton) signalisiert (sofern
eingeschaltet).
Während des Voralarms kann der Alarm durch folgende Maßnah-
men noch abgebrochen werden:

Beim Lagealarm: Durch Drücken von Esc oder Lageverände-
rung in die senkrechte Position für mindestens 4 Sekunden.

Beim Fluchtalarm: Durch Drücken von Esc.

Beim Ruhealarm: Durch Drücken von Esc oder seitliches Schüt-
teln des Gerätes für 1 – 2 Sekunden.

Lagealarm Schalten Sie den Lagealarm mit Ändern ein bzw. aus.

Alarm in Verbindung

Um unbeabsichtigte Alarme zu verhindern, können Sie die Alar-
mauslösung während einer Gesprächsverbindung verhindern,
indem Sie dieses Merkmal ausschalten.

Advertising