AASTRA 600c_d for OpenCom 1000 User Guide DE Benutzerhandbuch
Seite 97

89
Das Geräte-Menü
Verzögerung
Sie können die Zeit einstellen, wie lange sich das Gerät außerhalb
der senkrechten Position befinden darf, ohne einen Voralarm aus-
zulösen (1s … 75s).
Schalten Sie bitte den Vibraruf in den Ruftoneinstellungen aus
(siehe Seite 91), wenn Sie den Lagealarm nutzen wollen.
Winkel
Wählen Sie den Neigungswinkel des Mobilteils bei dem der Alarm
auslösen soll:
Steil: Ungefähr 45° aus der senkrechten Position.
Mittel: Ungefähr 55° aus der senkrechten Position.
Flach: Ungefähr 65° aus der senkrechten Position.
Der Neigungswinkel wird für jede Geräteachse des Mobilteils
ermittelt.
Ruhealarm Schalten Sie den Ruhealarm mit Ändern ein bzw. aus.
Alarm in Verbindung
Um unbeabsichtigte Alarme zu verhindern, können Sie die Alar-
mauslösung während einer Gesprächsverbindung verhindern,
indem Sie dieses Merkmal ausschalten.
Verzögerung
Sie können die Zeit einstellen, wie lange sich das Gerät in Ruhe
befinden darf, bevor es einen Voralarm auslöst (1s … 75s).
Um ungewollte Alarme zu vermeiden, wird jeder Tastendruck am
Gerät die Verzögerungszeit zurücksetzen – z.B. beim Navigieren im
Menü.
Empfindlichkeit
Stellen Sie die Empfindlichkeit (Niedrig, Mittel, Hoch) ein.
Damit können Sie den Sensor auf die unterschiedlichen Bewegun-
gen (z.B. Gangart) der Überwachungspersonen anpassen:
•
Niedrige Empfindlichkeit bedeutet: Die Verzögerungszeit
wird bereits durch langsame Bewegungen erneut zurückge-
setzt.
•
Hohe Empfindlichkeit bedeutet: Die Verzögerungszeit wird
erst durch schnelle (ruckartige) Bewegung zurückgesetzt.
Schalten Sie bitte den Vibraruf in den Ruftoneinstellungen aus
(siehe Seite 91), wenn Sie den Ruhealarm nutzen wollen.
Fluchtalarm Schalten Sie den Fluchtalarm mit Ändern ein bzw. aus.
Alarm in Verbindung
Um unbeabsichtigte Alarme zu verhindern, können Sie die Alar-
mauslösung während einer Gesprächsverbindung verhindern,
indem Sie dieses Merkmal ausschalten.