HP Smart Update Manager Benutzerhandbuch
Seite 92

●
Verwenden Sie den DNS-Hostnamen anstelle der IPv6-Adresse, um sicherzustellen, dass die
Adresse richtig ist.
●
Verwenden Sie ipconfig, um sicherzustellen, dass Ihren Netzwerkkarten IPv6-Adressen
zugeordnet sind. Weitere Informationen zur Fehlerbehebung für Ihre Konfiguration finden Sie
unter „Linux IPv6 How-To“
).
●
Weitere Informationen zum Einrichten von IPv6-Netzwerken sowie zur Fehlerbehebung enthält
das Dokument Getting Around IPv6 (http://www.enterprisenetworkingplanet.com/netsp/
article.php/3634596) von Carla Schrode
●
Verwenden Sie wieder eine IPv4-Netzwerkadresse, um sicherzustellen, dass HP Smart Update
Manager den Remote-Zielserver ohne Probleme findet.
●
Sie können HP Smart Update Manager jederzeit auf die Zielserver kopieren und unter
Verwendung der lokalen Installationsmethode ausführen.
HP SUM-Meldung „Found new hardware“ (Neue Hardware
gefunden)
Während des Ermittlungsvorgangs zeigt HP SUM möglicherweise die folgende Popup-Meldung an:
Found New Hardware (Neue Hardware gefunden). Diese Meldung wird angezeigt, weil eine der
Selbstermittlungskomponenten einen neuen Treiber lädt, der vom Windows-Betriebssystem als neue
Hardwarekomponente erkannt wird.
Ähnliche Popup-Meldungen können unter Windows® 2008 auftreten, wenn im Bildschirm „Select
Bundle Filter“ (Bundle-Filter wählen) die Option Allow Non-bundle version (Nicht aus einem Bundle
stammende Version zulassen) ausgewählt ist.
Meldung eines Abweichungssystemfehlers beim
Erstellen von Linux-Quell-RPMs oder beim Installieren
von aus der Quelle erstellten Linux-RPMs
Wenn HP SUM beim Erstellen von Linux-Quell-RPMs oder beim Installieren von aus der Quelle
erstellten Linux-RPMs disparate Systemfehler meldet, weicht das Betriebssystem auf dem Zielserver
in einer der folgenden Weisen vom Betriebssystem ab, unter dem HP SUM ausgeführt wird:
●
Die Distributionsversion des Betriebssystems ist nicht identisch. RHEL 4.7 und RHEL 4.8 liefern
beispielsweise einen solchen Fehler.
●
Die Architektur der beiden Betriebssystems ist nicht identisch. Möglicherweise weist ein Server
ein Betriebssystem mit x86-Architektur, der andere ein Betriebssystem mit x86_64-Architektur
aufweisen.
●
Die Kernelversion auf den beiden Systemen ist nicht identisch.
Behebungsmöglichkeiten:
1.
Führen Sie HP SUM auf dem Zielserver selbst aus, statt HP SUM remote bereitzustellen.
2.
Erstellen Sie den Treiber-RPM lokal, und entnehmen Sie die resultierende RPM-Datei dem
Standardverzeichnis (z. B. /usr/src/redhat/RPMS/i686/<Treiber>.rpm). Kopieren Sie die Datei
dann in das HP SUM-Repository. HP SUM nutzt das bereits erstellte RPM und ermöglicht dem
Benutzer dessen Bereitstellung auf beliebigen Zielen.
86
Kapitel 5 Fehlerbehebung
DEWW