Arbeiten mit autonomen gruppen, Volume-migration (kaskadierung), Arbeiten mit – HP Matrix Operating Environment Software Benutzerhandbuch

Seite 87: Autonomen gruppen“ (seite 87)

Advertising
background image

Arbeiten mit HP 3PAR StoreServ Storage System-aktiven virtuellen LUNs
und Vorlagen virtueller LUNs

Auf HP 3PAR StoreServ Storage Systemen sind aktive virtuelle LUNs die Pfade, über die bei der
Fabric angemeldete Hosts ein vorgegebenes Volume sehen können. Vorlagen virtueller LUNs sind
eine Art „Erklärung“, die Volumes Hosts bereitstellen, die dem Array aktuell nicht bekannt sind
(beispielsweise Offlinehosts). SPM erstellt Vorlagen virtueller LUNs, die beim Einschalten des Hosts
zu aktiven virtuellen LUNs werden.
Weitere Informationen finden Sie im HP 3PAR StoreServ Storage System Benutzerhandbuch.

Arbeiten mit autonomen Gruppen

Autonome Gruppen sind eine Funktion der HP 3PAR StoreServ Storage Systeme, die es
Speicheradministratoren ermöglicht, Volumes, Hosts oder virtuelle Domänen zu gruppieren. Diese
Gruppen ermöglichen Stapelvorgänge für eine Sammlung von Objekten – beispielsweise das
Bereitstellen eines Volumes für eine Gruppe von Hosts in einem Vorgang – und bieten eine gewissen
Grad der Automatisierung, indem sie beim Hinzufügen von Objekten zu Gruppen oder beim
Entfernen von Objekten aus Gruppen automatisch das Exportieren von Volumes anpassen. Weitere
Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch des Arrays.
Diese SPM-Version ist nicht vollständig kompatibel mit autonomen Gruppen. Es wird daher
empfohlen, keine autonomen Gruppen auf Arrays zu verwenden, die von SPM verwaltet werden.
Autonome Gruppen können innerhalb der folgenden Richtlinien verwendet werden:

Das Importieren von Volumes, die zu einer oder mehrerer Volume-Gruppen gehören, wird
unterstützt. SPM reflektiert nicht das Containment dieser Volumes in Volume-Gruppen.

Das Bereitstellen von Volumes für Hosts, die einer oder mehreren Host-Gruppen angehören,
wird unterstützt. SPM reflektiert nicht das Containment dieser Hosts in Hostgruppen.

Das Importieren von Volumes, die einer oder mehreren Hostgruppen bereitgestellt sind, wird
NICHT unterstützt: SPM kann diese Bereitstellung nicht reflektieren. Wenn Sie eine derartige
Bereitstellung verwenden, führt dies beim Anforderungsbindungsvorgang zu Fehlern und
Inkonsistenzen.

Ähnlich führt das Verwenden von SPM-fremden Tools (z. B. HP 3PAR Management Console
oder CLI) für die Bereitstellung eines bereits importierten Volumes für einen Host beim
Anforderungsbindungsvorgang zu einem unvorhersehbaren Verhalten.

Volume-Migration (Kaskadierung)

Bei HP 3PAR StoreServ Storage Systemen werden Volumes häufig von Ebene nach Ebene migriert.
Die Volume-Migration kann manuell über die HP 3PAR Management Console oder das CLI oder
automatisiert mithilfe lizenzierter Software (z. B. Adaptive Optimization und Peer Motion) erfolgen.
Sowohl bei der manuellen als auch bei der automatisierten Migration muss SPM diese Änderungen
abrufen und sicherstellen, dass der Katalog auf einem so aktuellen Stand wie möglich ist. SPM
stehen drei Möglichkeiten zur Verfügung, um den Katalog für die Volume-Migration zu aktualisieren:

1.

Wenn der Speicheradministrator ein Volume manuell neu synchronisiert, stellt SPM sicher,
dass sich der übergeordnete Pool nicht geändert hat. Sollte er sich geändert haben, führt SPM
einen der folgenden Schritte aus:
a.

SPM verschiebt das Volume unter dem neuen Pool, wenn dieser Pool von SPM verwaltet
wird.

b.

SPM schaltet das Volume offline, wenn der neue Pool nicht von SPM verwaltet wird.

2.

Während der Volume-Erkennung für einen vorgegebenen Pool führt SPM folgende Schritte
aus: SPM erkennt Volumes, die vom Katalog bereits verwaltet werden und nicht aus dem Pool
oder in den Pool verschoben wurden, und synchronisiert diese Volumes neu. Damit sind wir
wieder bei Fall (1) oben.

3.

SPM synchronisiert alle Ressourcen im Katalog regelmäßig neu. Sobald dies geschieht, wird
die Volume-Migration erkannt und wie im Fall (1) oben beschrieben behandelt.

Der wichtigste Nebeneffekt der Volume-Migration besteht – insbesondere bei der Automatisierung
– darin, dass der übergeordnete Pool wie oben beschrieben geändert wird. Auch ändert sich

Arbeiten mit HP 3PAR StoreServ Storage System-aktiven virtuellen LUNs und Vorlagen virtueller LUNs

87

Advertising