HP Matrix Operating Environment Software Benutzerhandbuch
Seite 104

E/A-Gastsystemverbindungen mit Netzwerk- und Speichergeräten bleiben während des
gesamten Migrationsvorgangs aktiv, und das Gastbetriebssystem und die zugehörigen
Anwendungen werden weiterhin ausgeführt, ohne dass das Betriebssystem oder eine
Anwendung neu gestartet werden muss.
•
Bei der Offlinemigration wird die Konfiguration einer nicht ausgeführten VM migriert.
Zu den häufigsten Gründen für eine Onlinemigration von VMs zählen die folgenden Erfordernisse:
•
Freigeben des VSP-Quellsystems zu Wartungszwecken ohne Dienstunterbrechungen
•
Ausführen einer parallelen Aktualisierung einer VSP: Dabei werden die zugehörigen
ausgeführten Gastsysteme auf eine andere VSP verschoben, dann erfolgt die Aktualisierung
der VSP und anschließend werden die Gastsysteme wieder (zurück) verschoben
•
Ausstatten einer neuen VSP mit einer oder mehreren VMs, die bereits auf dem Quellsystem
konfiguriert und getestet wurden
•
Verschieben von VMs, um eine bestimmte Ressource oder Funktion auf dem VSP-Zielsystem
nutzen zu können, ohne die Anwendungsverfügbarkeit zu beeinträchtigen
•
Durchführen eines Lastenausgleichs auf der VSP
•
Optimieren der Nutzung physischer Ressourcen
Die Onlinemigration von VMs ermöglicht eine bessere Anpassung der Ressourcenauslastung sowie
ein höheres Maß an Flexibilität und Dynamik.
Zu den Gründen für eine Offlinemigration von VMs zählen die folgenden Erfordernisse:
•
Verschieben der Konfigurationsinformationen einer gestoppten VM
•
Einsparen von VSP-Ressourcen während der Migration von VMs (bei der Offlinemigration
werden z. B. Arbeitsspeicher und CPUs nicht beansprucht)
•
Kopieren des lokalen oder dateigestützten Speichers oder von logischen Volumen auf das
VSP-Zielsystem (diese Speichertypen können nicht online migriert werden)
•
Migrieren einer VM zwischen VSPs mit verschiedenen Prozessortypen (eine Onlinemigration
ist hierbei nicht möglich)
Sie starten den Assistenten zum Migrieren von virtuellen Systemen (Migrate Virtual Machine
Wizard), indem Sie in der Integrity Virtual Server Manager-Menüleiste die Optionen Tools
→Migrate
Virtual Machine... (Tools > Virtuelles System migrieren...) auswählen. Die Menüoption ist in der
Ansicht „VM Properties“ (VM-Eigenschaften), in der Sie eine angezeigte VM migrieren können,
oder auf einer Registerkarte verfügbar, auf der ein oder mehrere VMs ausgewählt sind (z. B. in
der VSP-Ansicht auf der Registerkarte Virtual Servers (Virtuelle Server)) und auf der Sie mehrere
VMs gleichzeitig migrieren können. Weitere Informationen zum Starten des Assistenten finden Sie
unter
„Starten des Assistenten zum Migrieren von virtuellen Systemen“ (Seite 107)
Der Assistent (Migrate Virtual Machine Wizard) führt Sie durch einen aus zwei Schritten bestehenden
Vorgang. Auf der Seite mit dem ersten Schritt werden Sie aufgefordert, das VSP-Zielsystem
anzugeben. Auf der Seite mit dem zweiten Schritt können Sie eine Vorschau der HP Integrity Virtual
Machine-Befehle anzeigen, die zum Initiieren der Migration ausgeführt werden, und die Migration
initiieren.
Mit dem Assistenten zum Migrieren von virtuellen Systemen (Migrate Virtual Machine Wizard)
können Sie VMs von der derzeit mit Integrity Virtual Server Manager verwendeten VSP zu einer
anderen VSP migrieren. Sie können den Assistenten jedoch nicht verwenden, um VMs von einer
anderen VSP zur aktuellen Integrity Virtual Server Manager-VSP zu migrieren.
Während eine VM zu einer anderen VSP migriert wird, kann diese VM nicht gestoppt, gestartet,
neu gestartet, geändert oder gelöscht werden. Sie können Integrity Virtual Server Manager jedoch
für andere Zwecke verwenden.
104 Arbeiten mit VMs oder vPars