HP Matrix Operating Environment Software Benutzerhandbuch
Seite 94

HINWEIS:
Wenn Sie Integrity Virtual Server Manager zum Verwalten einer VSP mit Integrity
VM Version 3.5 oder früher verwenden, werden von Integrity Virtual Server Manager die im
Verzeichnis /hpap gespeicherten speziellen Dateien für virtuelle Geräte (eingeführt in
HP StorageWorks Secure Path Software Version 3.0F SP2) nicht in vollem Umfang als
Hintergrundgeräte für virtuellen Speicher unterstützt. Wenn Sie mit Integrity Virtual Server
Manager ein Speichergerät auf einem VM hinzufügen, werden Gerätedateien im Verzeichnis
/hpap
in Integrity Virtual Server Manager nicht als mögliche auswählbare Hintergrundgeräte
angezeigt.
Wenn Sie einem neuen VM auf einer VSP mit Integrity VM Version 3.5 (oder früher) ein
virtuelles Speichergerät hinzufügen möchten, das eine spezielle Datei für virtuelle Geräte im
Verzeichnis /hpap verwendet, müssen Sie den Integrity VM-Befehl hpvmcreate ausführen.
Weitere Informationen zum Verwenden dieser Befehle finden Sie im Handbuch HP-UX vPars
and Integrity VM Administratorhandbuch.
7.
Summary (Zusammenfassung)
Überprüfen Sie die Identität und die Ressourcen, die Sie für die neue VM angegeben haben,
und betrachten Sie in der Vorschau den Befehl, der zu seiner Erstellung verwendet werden
soll. Dieser zusammenfassende Schritt bietet Ihnen die Gelegenheit, vor der Erstellung der
neuen VM nochmals alle Angaben zu kontrollieren.
In diesem Schritt können Sie den Vorgang noch abbrechen (d. h. den Assistenten zum Erstellen
einer VM beenden) oder zu einem vorherigen Schritt zurückkehren, um Änderungen
vorzunehmen. Wenn Sie auf Finish klicken, werden vom Assistenten die im Bereich Command
Preview angezeigten hpvmcreate-Befehle ausgeführt:
•
Wenn das Kontrollkästchen Create VM even if resources are insufficient, missing or
unavailable (VM auch bei mangelnden, fehlenden oder nicht verfügbaren Ressourcen
erstellen) deaktiviert ist, führt der Assistent den ersten von zwei Befehlen (hpvmcreate
-s
) aus, um die Ressourcenverfügbarkeit und andere Punkte zu überprüfen, ohne jedoch
die VM tatsächlich zu erstellen. Beim Ausführen dieses Befehls werden ggf. auftretende
Fehler oder Warnungen oben auf der Seite angezeigt. Wenn Warnungen oder Fehler
aufgetreten sind, wird die VM nicht erstellt. Bei der Überprüfung der gemeldeten
Warnungen können Sie bestimmen, dass die VM trotzdem erstellt werden soll, indem Sie
das Kontrollkästchen aktivieren und erneut auf Finish (Fertig stellen) klicken.
Wenn bei der Ausführung des ersten Befehls keine ernsthaften Probleme erkannt wurden,
führt der Assistent den zweiten Befehl (hpvmcreate -F) aus, mit dem die VM erstellt
wird.
•
Wenn das Kontrollkästchen Create VM even if resources are insufficient, missing or
unavailable aktiviert ist, findet keine Überprüfung auf Ressourcenwarnungen statt. Dann
wird einfach der Befehl hpvmcreate -F ausgeführt, um die VM auch bei Vorhandensein
potenzieller Ressourcenprobleme (schwerwiegende Fehler ausgenommen) zu erstellen.
Durch Aktivieren dieses Kontrollkästchens können Sie beispielsweise eine VM mit einer
physischen Festplatte erstellen, die bereits von einer anderen aktiven VM genutzt wird.
Auf diese Weise lässt sich zum Beispiel auch eine VM mit einer falsch angegebenen
Speichergerätedatei erstellen. Derartige Probleme können noch zwischen der Erstellung
und dem Starten der VM behoben werden. Informationen zur Problembehandlung finden
Sie unter
„Problembehandlung von VM- oder vPar-Problemen“ (Seite 151)
.
8.
VLAN-IDs angeben
Falls die VSP virtuelle LANs (vswitch-VLANs) unterstützt und für die neue VM virtuelle NICs
(vNICs) festgelegt sind, können Sie der neu erstellten VM VLAN-IDs zuweisen. Eine VLAN-ID
kann dem vswitch-Anschluss zugewiesen werden, der jeweils mit den virtuellen NICs in der
VM verbunden ist. Standardmäßig sind keine VLANs angegeben (VLAN-ID ist „none“).
Nachdem Sie auf dieser Seite auf OK geklickt haben, werden eventuelle Änderungen an
94
Arbeiten mit VMs oder vPars