Speicher aus logischen servern – HP Matrix Operating Environment Software Benutzerhandbuch

Seite 50

Advertising
background image

In Erweiterung der oben beschriebenen Administratorrollen werden die Zuständigkeiten für die
Verwaltung logischer Server in Matrix OE zwischen dem Serveradministrator und dem
Speicheradministrator aufgeteilt.

Der Serveradministrator ist für die Erstellung und Verwaltung logischer Server verantwortlich,
da sie die Virtual Connect Server darstellen.

Der Speicheradministrator ist für die Erstellung und Verwaltung der von diesen logischen
Servern genutzten Speicherkapazitäten verantwortlich.

Speicher aus logischen Servern

Mit Matrix OE können Sie Ihre Speicherumgebung in einer Speicherkonfiguration aus logischen
Servern darstellen. Ein logischer Server definiert den gesamten Speicher, einschließlich
Fibre-Channel-Ports, Fabrics, Server-WWNs, Speicher-WWNs, Volumen und LUNs.

Für Server mit Virtual Connect Speicher aus logischen Servern empfiehlt HP ein Fibre-Channel-SAN
mit der Fähigkeit zum Starten von einem SAN aus („Boot-from-SAN“).

Matrix OE unterstützt jede Fibre-Channel-Speicherlösung, die die Virtual Connect Umgebung,
N_Port ID Virtualization (NPIV) und die Fähigkeit zum Start von einem SAN aus (Starten des
Volumens als vorab präsentierte LUN) unterstützt.

Matrix OE unterstützt zudem Raw Device Mapping (RDM) für technologieübergreifende
Bereitstellungen logischer Server.

Damit logische Virtual Connect Server uneingeschränkt genutzt werden können, wozu auch die
Fähigkeit gehört, logische Server zu verschieben und die inaktiven logischen Servern zugeordneten
Server Blades leicht einem anderen Zweck zuzuführen, müssen alle lokalen Festplatten entfernt
oder deaktiviert werden.

Bei logischen Servern virtueller Maschinen (VMs) unterstützt Matrix OE virtuelle VMware und
Hyper-V VMs, deren Systemstart- und Datenspeicher Dateien innerhalb des Hypervisor-Dateisystems
sind. Dieses Dateisystem kann sich auf dem lokalen Datenträger, dem FC-SAN, der HP SVSP oder
der iSCSI befinden.

HP empfiehlt die folgenden iSCSI-Ziele als Sicherungsspeicher für Virtual Machine-Guests:

HP P4300 G2, P4500 G2, and P4800 G2 SAN-Lösungen unter

http://www.hp.com/

go/p4000

.

HP MSA2000i unter

http://h18006.www1.hp.com/storage/disk_storage/

msa_diskarrays/index.html

.

HP 3PAR iSCSI Speichersysteme unter

http://www.hp.com/go/3par

.

HP P6300/P6500 iSCSI Enterprise Virtual Array Systeme unter

http://www.hp.com/go/

p6000

.

Andere von dem Speicheranbieter und von Microsoft Hyper-V und VMware ESX und ESXi
zertifizierte und unterstützte iSCSI-Ziele.

Weitere Informationen finden Sie in HP Insight Management Support-Matrix.

Bei VMware Umgebungen unterstützt Matrix OE auch Hypervisor-Dateisysteme auf NAS und
VMs. Dabei wird RDM für den direkten Zugriff auf eine FC-LUN verwendet. RDM ermöglicht
das Verschieben eines logischen Servers von einer physischen Umgebung in eine virtuelle
Umgebung, während weiterhin auf die gleichen Start- und Datenvolumen zugegriffen wird.

Bei Integrity Virtual Machine Umgebungen unterstützt Matrix OE die Verwendung von Shared
Logical Volume Manager (SLVM)-Volumen oder physischen FC-Festplatten.

50

Definieren von Speicher für logische Server

Advertising