Gebrauch des menüs rec – Panasonic DMCTZ2 Benutzerhandbuch
Seite 26

1/3
REC
EMPFINDLICHK.
BILDVERHÄLT.
BILDGRÖSSE
QUALITÄT
W.ABGL.
AUTO
AWB
WÄHLEN
ENDE
10000K
9000K
8000K
7000K
6000K
5000K
4000K
3000K
2000K
1000K
EINST.
W.EINST.
ABBR.
SW-EINST.
ROT
BLAU
WÄHLEN
ENDE
4
3
3
2
9
16
50
VQT1B66
VQT1B66
51
Anwendungen
(Aufnahme)
11
Gebrauch des Menüs REC
Detaillierte Einstellungen können für die Aufnahme vorgenommen werden, einschließlich
von Farbeffekten, Empfindlichkeit, Bildseitenverhältnis und Bildgröße.
Die einzustellenden Posten sind je nach Modus verschieden.
Einstellungen des Menüs REC (S. 16)
Die Werksvorgaben erscheinen innerhalb eines Kästchens:
Die Schnelleinstellung (S. 57) ist sehr praktisch, um häufig
verwendete Menüs bequem aufzurufen.
Unter bestimmten Bedingungen funktioniert die
automatische Einstellung des Weißabgleichs u.U.
nicht korrekt, beispielsweise unter rotem Licht (z.B.
Kerzenlicht), blauem Licht (z.B. Fernsehschirm), wenn
verschiedene Arten von Lichtquellen vorhanden sind,
oder wenn kein annähernd weißes Objekt vorhanden ist.
Bei Aufnahmen unter Leuchtstofflampen-Beleuchtung
empfiehlt es sich, die Einstellung „AWB“/„
“ zu wählen.
Nur das Bild des weißen
Gegenstands innerhalb
des Rahmens wird
aufgenommen (Schritt ).
Wechselt während
der Feineinstellung
auf Rot (bzw. Blau).
W.ABGL.
Bei unterschiedlichen Lichtquellen (Sonnenlicht, Kunstlicht usw.) kann die gleiche Farbe einen stärkeren Blauton oder einen
stärkeren Rotton aufweisen. Durch eine Einstellung des Weißabgleichs lassen sich natürlich wirkende Farben erhalten.
Zutreffende Modi:
Verfügbare Einstellungen:
AWB (automatischer Weißabgleich) / (für Außenaufnahmen unter heiterem
Himmel) /
(für Außenaufnahmen bei Bewölkung) /
(für Außenaufnahmen
im Schatten) /
(für Aufnahmen unter Glühlampenbeleuchtung) /
(der
unter
) /
eingestellte Wert wird verwendet (manuell einstellen)
Manuelles Einstellen des Weißabgleichs (
)
Wählen Sie
, und drücken Sie dann MENU/SET.
Richten Sie die Kamera auf einen weißen Gegenstand (z.B. ein
Blatt Papier), und drücken Sie dann MENU/SET.
Drücken Sie MENU/SET zweimal.
(Sie können auch die Auslösetaste halb herunterdrücken.)
Durch diese Einstellung wird die Feineinstellung des
Weißabgleichs (siehe unten) zurückgesetzt.
Feineinstellung des Weißabgleichs (ausschließlich
automatischer Weißabgleich)
Betätigen Sie ▲ so oft, bis „SW-EINST.“ angezeigt wird.
Wenn die Rottöne zu betont sind, nehmen Sie die Einstellung
mit ► vor, wenn die Blautöne zu betont sind, mit ◄.
Drücken Sie MENU/SET (oder drücken Sie die Auslösertaste
halb herunter).
Betriebsbereich des automatischen Weißabgleichs:
(Bei Wahl der Einstellung
„AWB“ wird der optimale Weißabgleich automatisch vorgenommen.)
Bewölkter Himmel (Regen)
Schatten
Fernsehschirm
Glühlampe
Sonnenuntergang/Sonnenaufgang
Kerzenlicht
Sonnenlicht
Weiße Leuchtstofflampe
Blauer Himmel
EMPFINDLICHK.
Diese Funktion dient zur Einstellung der Lichtempfindlichkeit der Kamera. Um bei Aufnahmen in einer schlecht
beleuchteten Umgebung klare Bilder zu erhalten, empfiehlt sich die Wahl eines hohen ISO-Empfindlichkeitswerts.
Zutreffende Modi:
Verfügbare Einstellungen: AUTO (automatisch) /100 / 200 / 400 / 800 / 1250
(im Modus
: „ISO-GRENZE“ 400 / 800 / 1250)
AUTO: Die Empfindlichkeit wird der Umgebungshelligkeit entsprechend automatisch innerhalb
eines Bereichs von bis zu ISO 200 (bei Verwendung des Blitzes von bis zu ISO 640) eingestellt.
Die maximale ISO-Empfindlichkeit („ISO-GRENZE“) kann bei Verwendung des Modus
eingestellt werden.
Einstellanleitung
EMPFINDLICHK.
100
1250
Umgebung (Empfehlung)
Hell (Außenaufnahmen)
unterbelichtet
Verschlusszeit
Lang
kurz
Störungen
Gering
hoch
BILDVERHÄLT.
Das Seitenverhältnis von Bildern kann geändert werden, um es dem Druck- oder Wiedergabeformat anzupassen.
Zutreffende Modi:
Verfügbare Einstellungen:
Wie bei einem Fernsehgerät
oder PC-Monitor mit einem
Bildseitenverhältnis von 4:3
Wie bei einer
herkömmlichen
Filmkamera
Für Wiedergabe mit
einem Breitformat- oder
Hochauflösungs-Fernsehgerät
Beim Drucken wird das Bild möglicherweise an den Rändern beschnitten – bitte
überprüfen Sie dies im Voraus (S. 88).
(nur Standbilder)
„ “, „
“, „
“, „
“ und „
“ können unabhängig eingestellt werden.
Die Weißabgleich-Feineinstellung bleibt auch nach Ausschalten der Kamera gespeichert.
Bei Blitzaufnahmen ist die hier vorgenommene Einstellung ebenfalls wirksam.
Obwohl die Einstellung „AWB“ im Szenenmodus „UNTER WASSER“ (S. 44) fest
eingestellt ist, kann eine Justierung vorgenommen werden.
Bei Einstellung des Postens „FARBMODUS“ (S. 57) auf „COOL“, „WARM“, „B/W“
oder „SEPIA“ ist keine Feineinstellung des Weißabgleichs möglich.