Drucken – Panasonic DMCTZ2 Benutzerhandbuch
Seite 39

76
VQT1B66
VQT1B66
77
Anschluss
an andere
Geräte
2
Sie können die Kamera direkt an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen, um
Ihre Bilder auszudrucken.
Verwenden Sie kein anderes als das mitgelieferte USB-Kabel zum Anschließen.
Trennen Sie das USB-Kabel nicht ab, während das Kabeltrennungs-Symbol
angezeigt wird (bei bestimmten Druckern wird dieses Symbol nicht angezeigt).
Schalten Sie die Kamera aus, und trennen Sie das USB-Kabel ab, bevor Sie eine Speicherkarte einsetzen oder entfernen.
Falls Sie die Kamera versehentlich vor der Einstellung auf
an den Drucker angeschlossen
haben, trennen Sie das USB-Kabel ab, schalten Sie den Drucker erneut ein, und stellen Sie die
Kamera dann auf ein, bevor Sie sie erneut an den Drucker anschließen. (Bei bestimmten
Druckermodellen kann es erforderlich sein, die Stromzufuhr einmal aus- und wieder einzuschalten.)
Wenn Sie nach dem Anschluss auf einen anderen Modus umschalten, erscheint eine Fehlermeldung
auf dem Bildschirm. In einem solchen Fall stellen Sie das Moduswahlrad auf
zurück, brechen Sie
einen ggf. stattfindenden Druckvorgang ab, und trennen Sie dann das USB-Kabel ab.
Um Zwischenablage-Bilder auszudrucken, kopieren Sie diese zunächst auf die Speicherkarte (S. 60).
Falls die Batterieanzeige rot blinkt, brechen Sie den Druckvorgang ab, und trennen Sie
das USB-Kabel ab (nach Aufladen der Batterie schließen Sie es wieder an).
Wenn das orangefarbene Symbol ● während des Druckens erscheint, wird dadurch
auf das Vorhandensein einer Fehlermeldung hingewiesen. Überprüfen Sie den Drucker.
Wenn mehrere Bilder ausgedruckt werden, wird der Druckvorgang u.U. in mehrere Aufträge unterteilt.
(Die Anzeige der verbleibenden Blätter ist u.U. von der eingestellten Anzahl verschieden.)
Vorbereitungen: Stellen Sie eine ausreichend aufgeladene Batterie oder einen
Netzadapter (DMW-AC5E, separat erhältlich) bereit.
Entfernen Sie die Speicherkarte aus der Kamera, um Bilder im internen Speicher auszudrucken.
Nehmen Sie die erforderlichen Einstellungen am Drucker (Druckqualität usw.) vor.
USB-Kabel
(Verwenden Sie ausschließlich
das mitgelieferte Kabel.)
Schalten Sie die Kamera und den Drucker ein.
Stellen Sie das Moduswahlrad auf .
Schließen Sie die Kamera an den Drucker an.
Bedienen Sie die Kamera, um Bilder auszudrucken
(siehe rechts)
.
Überprüfen Sie die Ausrichtung des Steckverbinders,
und schieben Sie ihn gerade in die Buchse.
(Durch eine Beschädigung der Buchse können
Betriebsstörungen verursacht werden.)
Achten Sie bei Verwendung
des Netzadapters stets
darauf, die Kamera vor
dem Anschließen und
Abtrennen des Netzadapters
auszuschalten.
Hier halten
Die Markierungen
aufeinander
ausrichten und den
Steckverbinder
einschieben.
Drucken einzelner Bilder
Wählen Sie das
auszudruckende Bild.
1/3
100-0001
MULTI-DRUCK DRUCKEN
WÄHLEN
PictBridge
BITTE ZU DRUCKENDES
BILD WÄHLEN
Wählen Sie
„DRUCKSTART“.
EINST.
OFF
EINZEL-AUSWAHL
WÄHLEN
ABBR.
DRUCK MIT DATUM
ANZ. AUSDRUCKE
DRUCKSTART
PAPIERFORMATE
SEITENGEST.
1
Abbrechen des Druckvorgangs
Drücken Sie MENU/SET.
Druckeinstellungen → (S. 78)
Trennen Sie das USB-Kabel nach
beendetem Drucken ab.
Drucken mehrerer Bilder
Wählen Sie „MULTI-DRUCK“.
1/3
100-0001
MULTI-DRUCK DRUCKEN
WÄHLEN
PictBridge
BITTE ZU DRUCKENDES
BILD WÄHLEN
Wählen Sie den
gewünschten Posten.
PictBridge
EINST.
WÄHLEN ABBR.
DPOF
MULTI-AUSWAHL
ALLE WÄHLEN
FAVORITEN
Einzelheiten hierzu finden Sie weiter unten.
Wählen Sie
„DRUCKSTART“.
MULTI-AUSWAHL
DRUCK MIT DATUM
ANZ. AUSDRUCKE
DRUCKSTART
PAPIERFORMAT
SEITENGEST.
OFF
1
EINST.
WÄHLEN
ABBR.
Wenn der Druckbestätigungs-
Bildschirm erscheint, wählen Sie „JA“.
Posten für das Drucken mehrerer Bilder
Posten
Beschreibung
MULTI-AUSWAHL
Umschalten zwischen Bildern mit ◄►, Wahl der
auszudruckenden Bilder mit ▼ ( wird angezeigt). Um die
Auswahl rückgängig zu machen, erneut ▼ drücken.
Nach beendeter Auswahl drücken Sie MENU/SET.
ALLE WÄHLEN
Ausdrucken aller Bilder
DPOF
Ausdrucken der unter „DPOF-DRUCK“ gewählten Bilder (S. 68)
FAVORITEN
Ausdrucken der als Favoriten eingestellten Bilder
(Diese Anzeige erscheint bei Einstellung von „FAVORITEN“ (S. 65).)