Gebrauch des menüs wiederg, Fortsetzung), Ausd. datum – Panasonic DMCTZ2 Benutzerhandbuch
Seite 34: Anz. drehen drehen

66
VQT1B66
VQT1B66
67
Anwendungen
(Anzeigen)
4
Gebrauch des Menüs
WIEDERG.
(Fortsetzung)
ANZ. DREHEN
Anzeige mit automatischer Drehung
Wählen Sie den Posten „ANZ. DREHEN“
des Menüs WIEDERG. (S. 15, 16)
Wählen Sie „ON (EIN)“.
DREHEN
1
/
3
OFF
DOPP-DISP.
FAVORITEN
DIASHOW
WIEDERG.
WÄHLEN
EINST.
ON
OFF
ANZ. DREHEN
(Bildschirmbeispiel: DMC-TZ3)
Beenden der Einstellung
Drücken Sie MENU/SET.
Bei Einstellung auf „OFF (AUS)“ steht die Funktion
„DREHEN“ ebenfalls nicht zur Verfügung.
AUSD. DATUM
Das Datum der Aufnahme, das Alter von Babys (S. 42) oder das REISEDATUM (S. 48) können rechts unten
in ein Bild eingeblendet werden. Diese Funktion ist ideal für Ausdrucke in Standardformaten geeignet.
Die Bildgröße wird reduziert, wenn sie 3M überschreitet.
BILDVERHÄLT.
BILDGRÖSSE
Nach Hinzufügen
des Datumstempels
4:3
7M, 5M (bei Modell DMC-TZ2 nur 6M)
3M
3:2
7M (6M bei Modell DMC-TZ2), 4,5M
2,5M
16:9
6M (5,5M bei Modell DMC-TZ2), 3,5M
2M
Das Bild wird etwas körniger.
ANZ. DREHEN
DREHEN
Diese Funktion ermöglicht es, Bilder, die im Hochformat aufgenommen wurden, automatisch zu
drehen, damit sie im Querformat angezeigt werden, oder Bilder manuell um 90° zu drehen.
DREHEN
Anzeige mit manueller Drehung
Wählen Sie den Posten „DREHEN“
des Menüs WIEDERG. (S. 15, 16)
Wählen eines Bilds
1/3
100-0001
WÄHLEN
EINST. ENDE
DREHEN
Wählen Sie die gewünschte Drehrichtung.
ABBR. WÄHLEN EINST.
DREHEN
: Drehen um 90° im Uhrzeigersinn
: Drehen um 90° im
Gegenuhrzeigersinn
Beenden der Einstellung
Drücken
Sie MENU/SET zweimal.
Bei Laufbildern stehen die Funktionen „ANZ.
DREHEN“ und „DREHEN“ nicht zur Verfügung.
Bei geschützten Bildern (S. 69) steht die
Funktion „DREHEN“ nicht zur Verfügung.
Wenn Sie die Kamera beim Aufnehmen nach
oben oder unten richten, ist es u.U. nicht
möglich, die Bilder im Hochformat anzuzeigen.
In bestimmten Fällen ist es u.U. nicht
möglich, Bilder zu drehen, die mit einem
anderen Gerät aufgenommen wurden.
Während der Multi-Wiedergabe (S. 61) können Bilder nicht gedreht werden.
Die gedrehte Anzeige erscheint auf dem PC-Bildschirm nur in einer Exif-kompatiblen
(S. 90) Betriebsumgebung (Betriebssystem, Software).
Wählen Sie den Posten
„AUSD. DATUM“ des
Menüs WIEDERG.
(S. 15, 16)
Wählen Sie „EINZEL“ oder „MULTI“.
2
/
3
DPOF-DRUCK
NACHVERT.
GRÖßE ÄN.
SCHUTZ
WIEDERG.
WÄHLEN
EINST.
EINZELN
MULTI
AUSD. DATUM
(Bildschirmbeispiel: DMC-TZ3)
Wählen eines Bilds
EINZELN
MULTI (bis zu 50 Bilder)
1/13
100-0001
AUSD.
DATUM
ENDE
EINST.
WÄHLEN
AUSD. DATUM
7
10
11
12
8
9
EINST.
ABBR.
WÄHLEN
EINST./ABBR.
AUSD. DATUM-Einstellung
wird angezeigt, wenn AUSD.
DATUM bereits eingestellt wurde.
Aufheben der Einstellung: ▼
Beenden der Einstellung: Drücken
Sie die Taste „MENU/SET“.
Wählen von Posten
und Einstellen jedes
Postens
Legen Sie fest, ob das Originalbild
gelöscht werden soll oder nicht.
(Die Bildschirmanzeige ist je nach Bildgröße
usw. verschieden.)
M/O ZEIT
EINST.
WÄHLEN
ALTER
REISEDATUM
AUFN.DATUM
AUSD. DATUM
ABBR.
OFF
OFF
Wählen Sie „ON (EIN)“ für
den ALTER/REISEDATUM-
Stempel.
ABBR.
EINST.
WÄHLEN
AUSD. DATUM
NEIN
JA
DRUCK DES AUF
IN GRÖSSE KORRIG. BILDES.
ORIGINALBILD LÖSCHEN?
„JA“:
AUSD. DATUM
hinzufügen (Originalbild
wird gelöscht.)
Wählen Sie „NEIN“
für geschützte
Bilder (S. 69).
„NEIN“: Erstellen eines neuen Bilds mit
AUSD. DATUM (Originalbild
bleibt erhalten.)
Beenden der Einstellung
Drücken Sie MENU/SET zweimal.
Bei Bildern, die mit einem anderen Gerät oder ohne Uhreinstellung aufgenommen
wurden, bei Laufbildern und Bildern mit Ton steht diese Funktion nicht zur Verfügung.
Nachdem ein Bild mit Datumstempel versehen worden ist, kann es nicht mehr
verkleinert (S. 70) oder vergrößert und zugeschnitten (S. 71) werden, und die
Einstellungen der Posten „BILDV.KONV.“ (S. 72) und „AUSD. DATUM“ sowie die
Einstellung des DPOF-Datumsdrucks können nicht geändert werden.
Verwenden Sie die Funktion Wiedergabe-Zoom, um das eingeblendete Datum zu
überprüfen (S. 29).
Bei bestimmten Druckern werden Zeichen u.U. abgeschnitten.
Nehmen Sie keine Einstellungen für den Ausdruck des Datums in einem Fotolabor
oder mit einem Drucker an Bildern vor, die mit einem Datumstempel versehen
wurden. (Anderenfalls überschneiden sich u.U. die beiden Ausdrucke des Datums.)