Bezeichnung der bauteile, Moduswahlrad – Panasonic DMCTZ2 Benutzerhandbuch
Seite 6

Moduswahlrad
NORMALBILD
10
VQT1B66
VQT1B66
11
Kameraschalter (S. 16)
Taste für optischen
Bildstabilisator (S. 37)
Objektivtubus
Objektiv (S. 8)
Selbstauslöser-
Anzeige (S. 33)/
AF-Hilfslampe
(S. 56)
Freigabehebel (S. 13)
Bezeichnung der Bauteile
Auslösetaste (S. 22)
Zoomhebel (S. 25)
Blitz (S. 34)
Lautsprecher (S. 20)
Mikrofon (S. 47, 53, 70)
Statusanzeige (S. 13, 22)
DISPLAY/LCD MODE-
Taste (S. 31, 32)
FUNC-Taste
(Schnelleinstellung S. 57)/
Löschtaste (S. 30)
NORMALBILD-Modus
Bilder aufnehmen (S. 22).
INTELLIGENTE ISO-Modus
Bilder entsprechend der
Bewegung und Helligkeit des
Motivs aufnehmen (S. 46).
WIEDERGABE-Modus
Aufgenommene Bilder anzeigen/
bearbeiten (S. 29, 61)
EINFACH-MODUS
Für Einsteiger (S. 26)
Stativgewinde
Karten-/Batteriefachklappe
(S. 13)
DIGITAL/AV OUT-Buchse
(S. 74, 76, 79)
DC IN-Buchse (S. 74, 76)
Verwenden Sie ausschließlich einen
Original-Netzadapter von Panasonic
(DMW-AC5E: separat erhältlich).
LCD-Monitor
●
Überprüfen der verbleibenden
Batterieleistung/
Speicherkapazität usw. (S. 23)
●
Umschalten der Anzeige (S. 31)
●
Liste des Anzeigeinhalts (S. 80)
Auf den gewünschten
Modus ausrichten
(Erscheint beim Umschalten des
Modus auf dem Bildschirm.)
SZENEN-Modus
Bilder je nach Szene aufnehmen
(S. 38).
CLIPBOARD-Modus
Bilder als Notizen betrachten/
aufnehmen (S. 58).
DRUCKEN-Modus
Drucken (S. 76)
BEWEGTBILD-Modus
Laufbilder aufnehmen (S. 47).
MAKRO-Modus
Für Nahaufnahmen (S. 46)
aufwärts ▲
abwärts▼
rechts►
◄links
In dieser Anleitung werden
die jeweils zu drückenden
Cursortasten weiß oder mit den
Symbolen ▲▼◄► dargestellt.
Selbstauslöser (S. 33)
●
Belichtungskorrektur
(S. 36)
●
Auto Bracket (S. 36)
●
Feineinstellung des
Weißabgleichs (S. 50)
●
Gegenlichtkorrektur
(S. 26)
●
Blitz (S. 34)
●
MENU/SET
(Menüanzeige/Einstellen)
(S. 16)
Ein soeben
aufgenommenes
Bild sofort anzeigen
(Aufnahmekontrolle) (S. 28)
Nur Modell DMC-TZ3
Trageriemenöse
Trageriemen
(mitgeliefert)
Aufwärts/Abwärts/
Links/Rechts-Wahl