Apple Compressor (4.0) Benutzerhandbuch
Seite 138

Kapitel 5
Eigene Voreinstellungen und Ausgabeformate
138
Phase 1: Bereich „Codierer“ für das Format „QuickTime-Film“ öffnen und grundlegende
Einstellungen auswählen
1
Wählen Sie im Bereich „Voreinstellungen“ eine vorhandene Voreinstellung oder erstellen Sie eine
neue Voreinstellung, für die Sie „QuickTime-Film“ im Einblendmenü „Neue Einstellung erstellen“
(+) auswählen.
2
Öffnen Sie im Fenster „Informationen“ den Bereich „Codierer“.
Daraufhin wird der Bereich „Codierer“ für das Format „QuickTime-Film“ angezeigt. Dort finden
Sie Tasten für die Video- und Audioeinstellungen, Einblendmenüs „Aktiviert“ zum Aktivieren
von Optionen, das Einblendmenü „Streaming“, die Taste „Optionen“ (grau angezeigt) und
eine Übersicht.
Im Feld „Suffix“ wird automatisch die QuickTime-Dateierweiterung (.mov) angezeigt, wenn Sie das
Ausgabeformat „QuickTime-Film“ aus dem Einblendmenü „Dateiformat“ oder dem Einblendmenü
„Neue Einstellung erstellen“ (+) im Bereich „Voreinstellungen“ auswählen. Weitere Informationen
unter
Auftragssegmentierung und 2-Pass- oder Multi-Pass-Codierung
auf Seite 269.
Options button (dimmed
unless Hinted Streaming
is selected)
Summary table
Streaming pop-up menu
Extension field
Clean aperture selection
Wenn Sie Compressor mit verteilter Verarbeitung und mit Multi-Pass-Codierung verwen-
den, können Sie die Auftragssegmentierung ausschalten, indem Sie die Markierung aus dem
Feld„Auftragssegmentierung erlauben“ entfernen.
3
Wählen Sie die gewünschten Video- und Audioeinstellungen (weitere Informationen unten):
•
Aktiviert/Deaktiviert/Durchreichen: Verwenden Sie diese Einblendmenüs, um Video- und
Audioeinstellungen zu aktivieren oder zu deaktivieren. Aktiviert bedeutet, dass die Video-
bzw. Audiospur im Ausgabefilm enthalten sein wird. Deaktiviert bedeutet, dass die Video-
bzw. Audiospur im Ausgabefilm nicht enthalten sein wird. Durchreichen (nur Audiomaterial)
bedeutet, dass Compressor die Audiodaten in den Ausgabefilm kopiert, ohne sie zu ändern.
Sie können beispielsweise HD-Dateien (High Definition) mit mehrspurigen Audiodaten
in SD-Dateien (Standard Definition) konvertieren, ohne dass die Audiospuren hiervon
betroffen sind.