A warnung, Sicherheitseinrichtungen – Snorkel X33RT-sn10131+ Benutzerhandbuch
Seite 23

SR3370 & SR2770 – 13184A
Rev A
Seite - 2-1
Informationen zu den
Sicherheitseinrichtungen
Siehe in diesem Handbuch Abschnitt 9, Notfall-
betrieb, für Notfall-Maschinenfunktionen und Ver-
fahren.
In diesem Abschnitt werden die Sicherheitsein-
richtungen aufgeführt.
Sie sind an RT-Maschinen vorgesehen, um die Si-
cherheit am Arbeitsplatz sowohl für den Bediener
als auch für Umstehende und in der Nähe befind-
liche Personen zu erhöhen.
A WARNUNG
Ändern, umgehen oder deaktivieren Sie kei-
ne dieser Sicherheitseinrichtungen und set-
zen Sie diese auch nie außer Betrieb. Über-
prüfen Sie diese sehr sorgfältig vor Beginn
jeder Schicht, um sicherzustellen, dass sie
auch ordnungsmäßig funktionieren (siehe
Abschnitt 7, Tägliche Inspektion und War-
tung). Falls eine dieser Sicherheitseinrich-
tungen beschädigt ist oder nicht ordnungs-
gemäß funktioniert, die RT entsprechend
kennzeichnen und sofort aus dem Betrieb
nehmen und von einem qualifizierten Ser-
vicetechniker reparieren lassen.
Notausschalter
Am oberen Bedienfeld auf der
Arbeitsbühne
Abb. 2.1 – Plattform-Bedienung, Notausschalter
Wenn Sie den großen, roten NOTAUSKNOPF hi-
neindrücken, werden alle Maschinenfunktionen
angehalten, der Motor abgeschaltet und sämtli-
che Bewegungen eingestellt. Dieser Knopf muss
herausgezogen sein (Ein), um die RT von der Ar-
beitsbühne aus zu steuern (am Notausknopf zie-
hen und er wird herausspringen).
Am unteren Bedienfeld in Bodenhöhe
Abb. 2.2 – Notausschalter
Wenn Sie den roten NOTAUSKNOPF nach unten
drücken, ganz gleich wann, werden alle Maschi-
nenfunktionen angehalten, der Motor abgeschal-
tet und sämtliche Bewegungen eingestellt. Damit
an der RT irgendwelche Funktionen ausgeführt
werden können, muss der NOTAUSSCHALTER
stets in oberer Stellung sein.
Alarme
An der RT sind zwei Alarme vorgesehen. Einer
befindet sich am Arbeitsbühnen-Bedienfeld und
der andere am unteren Bedienfeld.
Die Alarme sind parallel geschaltet und beide
erzeugen zur gleichen Zeit einen gleichartigen
Alarmton. Die unterschiedlichen Alarmtöne wer-
den in der nachstehenden Tabelle aufgeführt und
im Anschluss daran erläutert.
Abb. 2.3 – Alarmtöne
Die Alarme für Temperaturüberhöhung, niedrigen
Öldruck und Ladeversagen der Lichtmaschine ha-
ben einen kontinuierlichen Ton.
Die Alarme für ANTRIEB (vorwärts) und Absen-
ken der Arbeitsbühne haben einen Piepton, der
im Sekundentakt ertönt. Der Alarm für ANTRIEB
(rückwärts) hat einen Piepton, der im Zweisekun-
dentakt ertönt. Der Nivellierungssensor-Alarm hat
2. Sicherheitseinrichtungen
Motorabschaltung
(Temp, Öl, Lichtm)
aus
aus
aus
aus
ANTRIEB (vorwärts)
und Absenken der
Arbeitsbühne
ANTRIEB (rückwärts)
Nivellierungssensor
5 Sek.