A achtung, A gefahr, Optionen – Snorkel X33RT-sn10131+ Benutzerhandbuch
Seite 70

11. Optionen
Seite - 11-2
Rev A
SR3370 & SR2770 – 13184A
Abb. 11.5 – Batteriehaupttrennschalter
Lenken im Elektrikbetrieb
Aufgrund der Konfiguration der Kontrollmechanis-
men ist es im Elektrikbetrieb, wenn die Maschi-
ne stillsteht, notwendig, den Joystick etwas nach
vorne bzw. nach hinten zu drücken, um die Rä-
der zu drehen.
Diese Technik wird man in kurzer Zeit im Griff ha-
ben.
Batterien
Da die Bi-Energy RT von zyklenfesten Antriebsbat-
terien gespeist wird, ist dem mitgeführten Ladege-
rät besondere Aufmerksamkeit zu schenken, um
einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten.
Die Batterien sind in einem Schrank an der Vorder-
seite der Maschine untergebracht. (see Abb. 11.6).
Abb. 11.6 – Gleichstrommotor-Batterieschrank
Um Zugang zu den Batterien zu erhalten, die Ver-
schlusssicherung entfernen, die Abdeckung nach
vorne schieben und nach unten schwenken (sie-
he Abb. 11.7).
Abb. 11.7 – Gleichstrommotorbatterien
A ACHTUNG
Während des Ladens muss die Abdeckung
geöffnet bleiben, sodass die dabei entste-
henden Gase entweichen können.
A GEFAHR
Bleibatterien enthalten Schwefelsäure, die
Augen oder Haut verätzen kann. Beim Ar-
beiten in der Nähe der Batterien STETS Ge-
sichtsschutz tragen, um die Augen zu schüt-
zen. Falls Säure mit Ihren Augen in Berüh-
rung kommt, müssen diese sofort mit sau-
berem Wasser ausgespült und ärztliche Hil-
fe aufgesucht werden.
Beim Arbeiten in der Nähe der Batterien
Gummihandschuhe und Schutzkleidung tra-
gen, um die Haut zu schützen. Falls Säure
mit Ihrer Haut in Berührung kommt, muss
diese sofort mit sauberem Wasser gewa-
schen werden.
Bleibatterien erzeugen entflammbare und
explosive Gase. In der Nähe der Batterien
sind Rauchen und offene Flammen oder
Funken ZU VERBIETEN.
Batterieladegerät
Die Bi-Energy RT ist mit einem auf der Maschi-
ne mitgeführten, automatischen Batterieladegerät
ausgestattet (siehe Abb. 11.8). Dieses Ladege-
rät wird die Batterien komplett aufladen und sich
nach dem Ladevorgang automatisch ausschalten.
Abb. 11.8 – Eingebautes Batterieladegerät
VERSCHLUSSSICHERUNG