Anhang a. glossar – Snorkel X33RT-sn10131+ Benutzerhandbuch
Seite 79

SR3370 & SR2770 – 13184A
Seite - A-1
Absturzsicherungssystem
Eine Absturzsicherung, wie sie bei Arbeiten an
ungeschützten Stellen (z. B. auf Dächern ohne
Geländer) verwendet werden. Dieses System
beinhaltet einen Leibgurt, Sturzsicherungsgur-
te oder andere Verbindungselemente, Absturz-
sicherung, einen Falldämpfer oder einen Fall-
verlangsamer, einen Verankerungsanschluss
und eine sichere Verankerung, z. B. Bauträ-
ger oder Säulen. Die Hocharbeitsbühne selbst
ist keine Verankerung zur Absturzsicherung.
Amperemesser
Ein Instrument zur Messung der elektrischen
Stromstärke in Ampere.
Arbeitsbereich
Der durch die horizontalen und vertikalen Hub-
grenzen der Arbeitsbühne definierte Arbeits-
bereich.
Arbeitsbühne oder Plattform
Der Teil der Hocharbeitsbühne, auf dem sich
das Personal samt benötigtem Werkzeug und
Arbeitsmaterial aufhält.
Arbeitsnennbelastung
Die Tragfähigkeit der Hocharbeitsbühne ge-
mäß Herstellerangaben.
Autorisiertes Personal
Personen, die eine Genehmigung bzw. einen
Auftrag erhalten haben, bestimmte Aufgaben
an einem vorgegebenen Ort auszuführen.
Basis
Die jeweiligen Kontaktpunkte der Hocharbeits-
bühne, welche das Stabilitätssystem bilden (d.
h. Räder, Rollen, Ausleger, Stabilisatoren).
Bediener
Eine qualifizierte Person, die Bewegung und
Betrieb einer Hocharbeitsbühne steuert.
Betrieb
Die Durchführung von Hocharbeitsbühnen-
funktionen im Rahmen der Spezifikationen und
in Übereinstimmung mit den Herstelleranlei-
tungen, den Arbeitsvorschriften des Benutzers
und den geltenden behördlichen Vorschriften.
Bodendruck
Der maximale Druck in psi, den ein einziges
Rad auf den Untergrund ausübt.
Drehtisch
Der Mechanismus über dem Rotationslager,
auf dem sich der Hauptheber befindet. Der
Drehtisch rotiert um den Rotationsmittelpunkt.
Fahrgestell
Der integrale Teil der Hocharbeitsbühne für
Mobilität und Aufnahme der Teleskope.
Fallsicherung
Eine Sicherung für Arbeiten innerhalb des
Schutzgeländers einer Plattform einer Hubar-
beitsbühne. Dieses System umfasst Leibgurt,
Absturzsicherungsgurte und Verankerung. Na-
tionale Arbeitsschutzgesetze, ANSI und Snor-
kel schreiben für Gelenkteleskoparbeitsbüh-
nen neben dem Plattformschutzgeländer den
Einsatz von zusätzlichen Absturzsicherungen
vor.
Fehlerstromschutzgerät
Ein flinker Schutztrennschalter, der bei gerin-
gen Erdschlussströmen die elektrische Ver-
sorgung unterbricht. Ist auch als FI-Gerät be-
kannt. Die Fehlerstromschutzeinrichtung dient
zum Schutz des Personals gegen elektrischen
Schlag aufgrund von defekten, elektrischen
Werkzeugen oder Verkabelungen.
Freie Arbeitsnennbelastung
Die maximale Tragfähigkeit der Hocharbeits-
bühne gemäß Herstellerangaben in sämtlichen
Konfigurationen.
Gefahrenbereich
Jeder Bereich, der laut ANSI/NFPA 505 eine
explosionsgefährdete oder entflammbare At-
mosphäre besitzt.
Hauptheber
Die Hebereinheit zwischen dem Drehtisch
und der Plattform oder dem Schwenkarm. Die
Haupthebereinheit umfasst Basis, Zwischen-
heber und Toparm.
Hocharbeitsbühne
Eine mobile Vorrichtung mit verstellbarer Ar-
beitsbühne, die von einer auf Bodenhöhe be-
findlichen Struktur getragen wird.
Hubsteiger
Ein Gelenkteleskop, auf dem die Bühne sitzt.
Inspektion vor dem Start
Eine erforderliche Sicherheitsinspektionsrou-
tine, die täglich ausgeführt werden muss, be-
vor die Hocharbeitsbühne in Betrieb genom-
men wird.
Maximale Fahrhöhe
Die maximale Plattformhöhe bzw. ungünstigs-
te Konfiguration im Hinblick auf die Stabilität,
bei denen laut Hersteller die Maschine gefah-
ren werden darf.
Mindestsicherheitsabstand
Der Mindestsicherheitsabstand zu elektrischen
Leitungen bei Arbeiten mit der Hocharbeits-
bühne.
Anhang A. Glossar