Messinstrumente – Snorkel X33RT-sn10131+ Benutzerhandbuch
Seite 31

SR3370 & SR2770 – 13184A
Rev A
Seite - 4-1
Wasser
Abb. 4.1 – Wassertemperaturmesser
Der Wassermesser ist am Boden-Bedienfeld an-
geordnet. Er zeigt die Temperatur des Wasser-
Frostschutzmittel-Gemisches im Motorblock an.
Der typische Betriebstemperaturbereich für Ku-
bota-Motoren liegt zwischen 180 °F und 205 °F
(82 °C und 96 °C). Dies gilt für Diesel- und Ben-
zinmotoren. (Nähere Informationen dazu finden
Sie im Abschnitt 5, Automatische Abschaltungen
und Schutztrennschalter).
Strommesser
Abb. 4.2 – Amperemesser
Der Amperemesser zeigt den Strom von der Licht-
maschine zur Batterie. Wenn der Motor läuft, darf
der Zeiger des Amperemessers nicht links von 0
liegen. Bei normalen Betriebsbedingungen, nach-
dem der Motor bereits ein paar Minuten gelaufen
ist, sollte das Amperemesser 0 anzeigen.
Motoröl
Der Motorölstand wird mit einem Peilstab gemes-
sen. Die im Abschnitt 3, Spezifikationen, aufge-
führten Ölkapazitäten sind Durchschnittswerte.
Aufgrund geringfügiger Abweichungen und Än-
derungen während der Herstellung werden die
tatsächlichen Werte von Maschine zu Maschine
unterschiedlich sein.
Der Peilstab stellt die einzige Möglichkeit
dar, den genauen Motorölstand zu bestim-
men.
Der richtige Ölstand liegt stets zwischen
den Nachfüll- und Vollmarkierungen auf
dem Peilstab – aber nie über der oberen
oder unter der unteren Markierung.
Benzin
Diesel
Abb 4.3 – Ölpegelmarkierungen am Peilstab für
Benzin- und Dieselmotoren
Hydraulikölstand
Abb. 4.4 – Hydraulikölstand
Der Hydraulikölpegelmesser ist an der Seite des
Hydrauliköltanks angeordnet. Er zeigt den tat-
sächlichen Hydraulikölfüllstand im Tank an. Den
Hydraulikölmesser darf man nur kontrollieren,
wenn die Plattform ganz unten ist. Denn andern-
falls würden die Hubzylinder große Reservoirs für
Hydrauliköl bilden und der Hydraulikölpegel im
Tank selbst würde niedrig sein. Der Ölpegel sollte
von der Markierung nicht mehr als 0,25 Zoll bzw.
6,4 mm abweichen.
4. Messinstrumente