Metrohm 788 IC Filtration Sample Processor Benutzerhandbuch
Seite 121

5.1 Remote-Schnittstelle
788 IC Filtration Sample Processor
113
Eingangsleitungen
Die 8 Eingangsleitungen der Remote-Buchse können in einem Metho-
denablauf mit dem
"Scan"-Befehl (SCN) abgefragt werden. Der Me-
thodenablauf wird dabei so lange angehalten, bis das vorgegebene
Bitmuster mit dem effektiven Zustand der Eingangsleitungen überein-
stimmt (z.B. der Status der Ready-Leitung des IC Detectors 732). Dazu
muss ein 8-stelliges Bitmuster gesetzt werden, in dem jedes Bit einer
Input-Leitung zugewiesen ist. Bei einer Übereinstimmung wird der Me-
thodenablauf mit der nächsten Befehlszeile fortgesetzt. Im Handbetrieb
dient der SCAN-Befehl zur Statusanzeige aller Eingangsleitungen.
Input
7 6 5 4 3 2 1 0
Bit
7 6 5 4 3 2 1 0
(Bits werden immer von rechts nach links numeriert)
Beispiel:
SCN Rm *******1
erwartet eine aktive Input-Leitung 0 (1 = gesetzt). Diese
Leitung wird z.B. vom IC Detector 732 gesetzt, wenn kein
Programm läuft.
0
= inaktiv (high)
1
= aktiv (low)
*
= keine Änderung
Eingangsleitungen, die nicht interessieren oder bei denen kein definier-
ter Zustand vorausgesagt werden kann, sollten auch hier mit einem
Stern (
*
) maskiert werden.
Steuerung von Geräten
Mit den geeigneten Mehrfach-Kabeln (mit spezieller Verdrahtung) oder
mit dem Adapter 6.2125.120 können auch mehrere Geräte gleichzeitig
über die Remote-Leitungen gesteuert werden (siehe Kap. 2.4.2). Dazu
können die Bitmuster für den CTL- und SCN-Befehl kombiniert werden.
Zu beachten ist dabei, dass einige Geräte nur kurze Impulse (typisch
20 ms) übertragen und darum bei diesen Geräten eine kombinierte Ab-
frage mit anderen Geräten nur unter bestimmten (zeitlich bedingten)
Voraussetzungen möglich ist.
Um die Anwendung der Fernsteuerbefehle vor allem beim Zusammen-
schalten mehrerer Geräte mit Metrohmkabeln zu vereinfachen, sind für
die Befehle CTL und SCN vordefinierte Bitmuster für die Steuerung von
IC-Geräten als Befehlsparameter verfügbar. Neben diesen Befehlspa-
rametern enthält die erste Tabelle auch weitere nützliche, aber nicht
implementierte Bitmuster für die Steuerung von IC-Geräten, die jedoch
im Gegensatz zu den vordefinierten Befehlen nicht als Puls, sondern als
statische Signale übertragen werden. Damit solche Befehle wirksam
werden, muss nach jedem Befehl ein
'INIT 732'
geschickt werden, um
die Remoteleitungen an 732/1 und 732/2 wieder zurückzusetzen.