Metrohm 788 IC Filtration Sample Processor Benutzerhandbuch
Seite 58

3 Bedienungslehrgang
788 IC Filtration Sample Processor
50
<ENTER>
<Ð>
START
<QUIT>
Parameter
>Startsequenz
x Im Untermenü
'>Startsequenz'
finden Sie jeweils die Befehle, die
zu Beginn einer Probenserie ausgeführt werden.
>Startsequenz
1 CTL:Rm: INIT
x Beim ersten Befehl handelt es sich um den CTL-Befehl zur Initialisie-
rung der Remote-Schnittstelle (s. Kap. 5.1). Dieser Befehl sollte bei
jeder Methode in der Startsequenz verwendet werden. Verändern
Sie hier nichts und drücken Sie die Taste <Ð>.
>Startsequenz
2 CTL:Rm: PUMP 752 ein
x Mit dem zweiten CTL-Befehl wird die für den Betrieb des Suppres-
sors benötigte Pump Unit 752 gestartet. Falls Sie mit Suppressor ar-
beiten und die Pump Unit 752 an der Remote-Schnittstelle des IC
Filtration Sample Processors 788 angeschlossen haben, drücken
Sie <START>. Die Pump Unit 752 wird gestartet.
x Verlassen Sie dieses Untermenü mit <QUIT>.
<Ð>
<ENTER>
x Im Untermenü
'>Probensequenz'
befinden sich die Befehlsfolgen,
die für jede Probe ausgeführt werden. Es empfiehlt sich, diese Be-
fehlsfolge mit der TRACE-Funktion probehalber Schritt für Schritt
ausführen zu lassen.
START
>Probensequenz
1 SCN:Rm : Pump1 ?
x In der ersten Zeile wird der SCAN-Befehl benutzt, um den Zustand
der IC Pumpe 709 abzufragen. Der IC Filtration Sample Processor
788 wartet so lange, bis die IC Pumpe 709 Lösung fördert. Schalten
Sie deshalb den Förderantrieb an der IC Pumpe 709 ein. Wenn Sie
an dieser Stelle die <START>-Taste drücken, wird dieser Befehl
ausgeführt und es erscheint die nächste Programmzeile.
<START>
>Probensequenz
2 MOVE 1 : Probe
x Drücken Sie die <START>-Taste, um das Probengefäss auf der
zuvor definierten Probenposition 2 zu plazieren.
<START>
>Probensequenz
3 LIFT: 1 : Arbeit mm
x Drücken Sie auf der nächsten Zeile wiederum <START>, um die
Nadel in die Arbeitsposition zu fahren, die für dieses Rack zuvor von
Ihnen definiert wurde.
x Anhand dieses Befehls können Sie den LEARN-Modus kennen-
lernen. Er erlaubt dem Benutzer, die Parameter eines Befehls durch
den Handbetrieb interaktiv einzustellen.