Metrohm 788 IC Filtration Sample Processor Benutzerhandbuch
Seite 68

4 Bedienung
788 IC Filtration Sample Processor
60
Taste
Grundzustand
Editieren
9
LIFT
Liftpositionierung
x Heben oder Senken des Lifts auf
eine vordefinierte Position. Diese
Positionen (Arbeits-, Spül-, Dreh-,
Spezialposition) können rackspezi-
fisch im Konfigurations-Menü vor-
gegeben werden.
x Es kann auch eine absolute Lift-
position in mm angegeben werden.
Numerische Eingabe ('9')
oder
Liftpositionierung
x In einer Sequenz kann der Lift in die
vordefinierten Positionen (Arbeits-,
Spül-, Dreh-, Spezialposition) ge-
fahren werden.
x Es kann auch eine absolute Lift-
position in mm angegeben werden.
PUMP
4
Pumpensteuerung
x Die Taste <PUMP> dient zum Ein-
bzw. Ausschalten der Schlauch-
quetschpumpe am IC Filtration
Sample Processor 788.
x Der Zustand der Pumpe wird im
Grundzustand in der zweiten Zeile
angezeigt
'PUMP+'
bedeutet einge-
schaltet,
'PUMP–'
bedeutet ausge-
schaltet).
Numerische Eingabe ('4')
oder
Pumpensteuerung
x In einer Sequenz kann die Pumpe
gezielt ein- und ausgeschaltet
werden oder für eine bestimmte
Zeitdauer (in Sekunden) in Betrieb
gesetzt werden.
1
SCAN
Anzeige der Schnittstellen-
signale
x Anzeigen der eingehenden Signale
oder Daten auf der Remote- oder
der RS-Schnittstelle. Diese Funktion
dient zur Kontrolle der Datenkom-
munikation oder Steuerung der
angeschlossenen Geräte.
x Der erste Parameter stellt die
Auswahl der Schnittstelle dar. Als
zweiter Parameter werden die
Signale oder Daten angezeigt, die
direkt empfangen werden.
x Bei Auswahl der parallelen Remote-
Schnittstelle (
Rm
) werden die Sig-
nalzustände der eingehenden
Remote-Leitungen in binärer Dar-
stellungsweise angezeigt (
1
=
Leitung aktiv,
0
= Leitung inaktiv).
Details siehe Kap. 5.1.
x Bei Auswahl der seriellen RS232-
Schnittstelle (
RS
) werden die Zei-
chenfolgen zeilenweise (14 Zei-
chen) angezeigt, die über diese
Schnittstelle empfangen werden.
Details siehe Kap. 5.2.
Numerische Eingabe ('1')
oder
Abfragen von Schnittstellen-
signalen
x In einer Sequenz bewirkt der SCAN-
Befehl ein Anhalten des Methoden-
ablaufes, bis das vordefinierte
Bitmuster (bei der Remote-
Schnittstelle) oder die gegebene
Zeichenfolge (bei der RS232-
Schnittstelle) empfangen wird.
x Für die Remote-Schnittstelle stehen
vordefinierte Bitmuster zur Verfü-
gung, die über einfache Bezeich-
nungen selektiert werden kön-
nen(z.B.
'Ready 1'
oder
'End 2'
).
x Bei der RS232-Schnittstelle können
14 beliebige Zeichen im Texteditier-
Modus als Parameter eingegeben
werden.