3 programmierung von sequenzen – Metrohm 788 IC Filtration Sample Processor Benutzerhandbuch
Seite 86

4 Bedienung
788 IC Filtration Sample Processor
78
Parameter
>Handstopp Optionen
Aktionen bei manuellem Stopp
Die folgenden Einträge definieren die Befehle bzw. die Signa-
le, die über die Schnittstellen ausgegeben werden, wenn die
Taste <STOP> gedrückt wird. So können angeschlossene
Peripheriegeräte automatisch gestoppt werden.
>Handstopp Optionen
CTL Rmt: **************
14 Bit (1,0 oder *)
Signal, das über die Remote-Schnittstelle
ausgegeben wird
Beim IC Filtration Sample Processor 788 sind die 3 Lei-
tungen 11, 12 und 13 für den Schwenkarm belegt und
werden ignoriert (siehe Kap. 5.1).
>Handstopp Optionen
CTL RS232:
14 ASCII-Zeichen
Befehl, der über die RS232-Schnittstelle
ausgegeben wird
Clearwert '&PR;$S'
4.3.3
Programmierung von Sequenzen
Das Erstellen der Befehlssequenzen erfolgt in den Untermenüs
'>Startsequenz'
,
'>Probensequenz'
und
'>Schlusssequenz'
, die über
das Parametermenü erreicht werden (siehe Kap. 4.3.2).
Jede Sequenz ist in Zeilen organisiert. In jeder Zeile kann mit Hilfe der
auf dem Ziffernblock aufgeführten Zweitfunktionen ein Befehl eingege-
ben werden (siehe Kap. 4.3.6). Nach Anwählen des Befehls und Einga-
be der notwendigen Daten wird die Eingabe mit <ENTER> abge-
schlossen. Die Zeilennummer ist in der Anzeige sichtbar. Es sind 99
Zeilen pro Sequenz möglich.
Das Navigieren in einer Sequenz erfolgt wie in den anderen Menüs. Zu-
sätzlich stehen die Tasten <INSERT> und <DELETE> zur Verfügung.
INSERT
<INSERT> fügt eine neue Befehlszeile
vor der aktuellen Zeile in eine
Sequenz ein. Sie wird automatisch mit dem "NOP"-Befehl belegt, der
keine Funktion bewirkt. Die nachfolgenden Zeilen rücken um eine Zeile
nach unten.
DELETE
<DELETE> löscht die aktuelle Zeile in einer Sequenz. Die nachfolgen-
den Zeilen rücken um eine Zeile nach oben.
Zur komfortableren Eingabe von Parametern steht die "
LEARN"-
Funktion für bestimmte Befehle zur Verfügung (siehe Kap. 4.3.4).
Weiter kann die "
TRACE"-Funktion benutzt werden, um jede eingege-
bene Befehlszeile im Editiermodus ausführen zu lassen (Details siehe
Kap. 4.3.5).