Dell PowerEdge 4400 Benutzerhandbuch
Seite 21

ID
Abkürzung für Identifizierung.
Interner Nikroprozessor-Cachespeicher
Ein Instruktions- und Daten-Cachespeicher, der im Mikroprozessor realisiert ist. Der Pentium-Mikroprozessor besitzt einen internen 16-KB
Cachespeicher, der als 8-KB-Nur-Schreib-Instruktionsspeicher und als 8-KB-Lese-Schreib-Daten-Cachespeicher arbeitet.
IP
Abkürzung für "Internet Protocol" (Internet-Protokoll).
IPX
Abkürzung für "Internetwork Packet eXchange" (netzüberschreitender Darenpacketaustausch).
IRQ
Abkürzung für "Interrupt Request" (Unterbrechungsaufforderung). Dieses Signal, daß Daten an ein Peripheriegerät auszugeben oder von ihm zu
empfangen sind, wird über eine IRQ-Leitung zum Mikroprozessor geleitet. Jeder Peripherieverbindung muß eine eigene IRQ-Nummer zugewiesen
werden. Beispiel: Der ersten seriellen Schnittstelle des Computers (COM1) ist standardmäßig IRQ4 zugewiesen. Zwei Geräte können sich die
gleiche IRQ-Leitung teilen, dann aber nicht gleichzeitig verwendet werden.
IRTOS
Abkürzung für I
2
O real-time operating system (I2O-Echtzeitbetriebssystem).
ISA
Akronym für "Industry-Standard Architecture" (Architektur nach dem Industriestandard). Eine 16-Bit-Erweiterungsbus-Architektur. Die
Erweiterungskarten-Stecksockel in einem ISA-Rechner sind auch mit 8-Bit-ISA-Karten kompatibel.
ITE
Abkürzung für "Information Technology Equipment" (informationstechnische Geräte).
J
JEIDA
Abkürzung für "Japanese Electronic Industry Development Association" (Japanischer Entwicklungsausschuß der Elektronikindustrie).
K
K
Als Kleinbuchstabe Abkürzung für Kilo, den Faktor 1000. Als Großbuchstabe Angabe für 2^10 = 1024 bei Informationsgehaltsmaßen (z.B. KByte).
KByte
Abkürzung für Kilobyte, 1024 Byte.
KB/s
Abkürzung für Kilobyte (KB) pro Sekunde.
Kbit(s)
Abkürzung für Kilobit(s), 1024 Bits.
Kbps
Abkürzung für Kilobit(s) pro Sekunde.
kg
Abkürzung für Kilogramm, 1000 Gramm.
kHz