Umwelteinflüsse – Dell PowerEdge 4400 Benutzerhandbuch
Seite 45

Zum Netzteil des Systems gehört ein Lüfter, der einen Luftstrom erzeugt und damit das Netzteil und das Innere des Systems kühlt. Der Lüfter saugt
jedoch auch Staub- und andere Teilchen in das System, wodurch sich Verschmutzungen ansammeln, die die innere Temperatur des Systems
erhöhen und den Betrieb verschiedener Systemteile nachteilig beeinflussen.
Um diese Probleme zu vermeiden, sollte der Arbeitsplatz so sauber wie möglich gehalten werden. Insbesondere ist das Äußere des Systems und
Bildschirms sauber zu halten. Zum Reinigen der Lese-
/Schreibköpfe des Diskettenlaufwerks sollte ein entsprechender Reinigungssatz für
Diskettenlaufwerke verwendet werden.
Empfohlenes Werkzeug und Zubehör
Dell empfiehlt folgendes Werkzeug und Zubehör zum Reinigen des Systeminneren:
l
Ein Erdungsarmband
— Durch Verwenden eines Erdungsarmbands werden die Auswirkungen elektrostatischer Auf- und Entladungen
(ESE), die gewisse Systemteile beschädigen können, verringert. Man legt das Armband um das Handgelenk und verbindet das Ende des
Bandes mit einem unbeschichteten, geerdeten Metallstück des Systemchassis, wie z.B. mit der Halterung des Netzteils.
l
Flüssiges Geschirrspülmittel – Zum Reinigen des Gehäuses von System, Bildschirm und Tastatur verwendet man eine Mischung aus
einem Teil flüssigem Geschirrspülmittel und drei Teilen Wasser. Das Hinzufügen von Weichspülmittel ergibt eine antistatische Lösung, die
dafür sorgt, daß der Bildschirm nicht zuviel Staub anzieht.
l
Weiches, flusenfreies Tuch
– Das Reinigungstuch etwas mit Reinigungslösung anfeuchten, um das Äußere des Systems zu reinigen.
l
Abriebfreier Diskettenkopf-Reinigungssatz
– Dell empfiehlt die Verwendung eines Reinigungssatzes mit vorbehandelten und individuell
verpackten Reinigungsdisketten. Mit diesen Reinigungssätzen wird die Flüssigkeit gleichmäßig auf die Leseschreibfläche verteilt, und sie
reduzieren die Gefahr, daß die Lese-/Schreibköpfe mit Fremdteilchen in Berührung kommen.
l
Kleiner Staubsauger mit Bürstenteil – Mit dem Staubsauger können Staub und Schmutz vom Äußeren des Systems und der Tastatur
entfernt werden.
Das Reinigen des Äußeren von System, Bildschirm und Tastatur
Zum Schutz von Bildschirm und Tastatur vor Staub und anderen Fremdteilchen sind entsprechende Abdeckungen im Handel erhältlich. Außerdem
können flexible Tastaturabdeckungen eingesetzt werden, so daß zwar weiterhin mit der Tastatur gearbeitet werden kann, aber gleichzeitig ein
Eindringen von Staub und Fremdteilchen verhindert wird.
Trotzdem müssen Bildschirm und Tastatur gelegentlich gereinigt werden. Das Äußere des Systems, der Bildschirm und die Tastatur können wie
folgt gereinigt werden:
System, Bildschirm, Tastatur und andere angeschlossene Peripheriegeräte ausschalten und diese vom Stromnetz (Steckdosen) trennen.
1.
Mit einem Staubsauger losen Staub und Schmutz von den Öffnungen im Systemgehäuse und von den Tastenzwischenräumen entfernen.
2.
Ein weiches Reinigungstuch mit einer Lösung aus drei Teilen Wasser und einem Teil Geschirrspülmittel anfeuchten. Das Tuch nicht in der
Lösung einweichen. Unter keinen Umständen darf Flüssigkeit ins Systeminnere gelangen.
3.
Systemgehäuse, Tastatur und Äußere des Bildschirms (einschl. Bildschirmfläche) mit dem angefeuchteten Tuch reinigen.
Laufwerke reinigen
Die Schreib-
/Leseköpfe der Diskettenlaufwerke mit einem handelsüblichen Reinigungssatz reinigen. Diese Sätze bestehen aus vorbehandelten,
abriebfreien Reinigungsdisketten, die die bei normalem Betrieb stattfindende Schmutzansammlung auf den Magnetköpfen beseitigen.
Sofern nicht anders angezeigt, die vorbehandelten Disketten einlegen und das System einschalten. Die Diskette nach 20 bis 30 Sekunden
herausnehmen. Und den Vorgang für jedes Laufwerk wiederholen.
Umwelteinflüsse
In diesem Abschnitt werden verschiedene Umweltfaktoren vorgestellt, die der Systemleistung abträglich sein können und u.U. die Lebensdauer
des Systems verringern.
Temperatur
Durch extreme Temperaturen können verschiedene Probleme verursacht werden, z.B. ein vorzeitiges Ausfallen der Chips oder mechanisches
Geräteversagen. Durch extreme Temperaturschwankungen können sich Chips in ihren Sockeln lösen; die Magnetscheiben der Laufwerke können
sich zu stark ausdehnen und zusammenziehen und dadurch zu Lese-
und Schreibfehlern führen. Die physische Formatierung einer Festplatte sollte
nach Möglichkeit bei idealen Arbeitstemperaturen erfolgen, um ein versehentliches Fehladressieren der Sektoren oder Scheiben zu vermeiden.
Nichtbeachten der Aufwärmphase kann zu Verschiebung von Spuren und Scheiben führen.
Die negativen Temperatureinflüsse können wie folgt reduziert werden:
l
Das System nur bei Temperaturen zwischen 10°C und 35°C einsetzen.
VORSICHT: Magnetköpfe der Laufwerke auf keinen Fall mit einem Wattestäbchen reinigen. Die Justierung der Köpfe könnte
verändert werden und das Laufwerk damit nicht mehr verwendbar sein.