Speicherverwaltungsprogramm – Dell PowerEdge 4400 Benutzerhandbuch
Seite 29

SMP
Abkürzung für "Symmetric Multiprocessing" (symmetrischer Multiprozessorbetrieb).
SNMP
Abkürzung für "Simple Network Management Protocol" (einfaches Netzwerk-Managementprotokoll).
Speicher
Ein Rechner kann verschiedene Speichertypen besitzen, wie z.B. RAM, ROM und Videospeicher. Das Wort Arbeitsspeicher wird oft als Synonym
für RAM verwendet. Beispiel: Im allgemeinen besagt eine Aussage wie "ein Rechner mit 8 MB Arbeitsspeicher", daß der Rechner einen RAM-
Speicher von 8 MByte besitzt.
Speicheradresse
Eine bestimmte Adresse im RAM des Rechners, die als hexadezimale Zahl angegeben wird.
Speicherverwaltungsprogramm
Ein Dienstprogramm, das die Implementierung des über den konventionellen Speicher hinausgehenden Speicherplatzes, wie z.B.
Erweiterungsspeicher oder Expansionsspeicher regelt. Siehe auch
,
.
SRAM
Abkürzung für "Static Random-Access Memory" (statischer, wahlfreier Zugriffsspeicher). Da SRAM-Chips nicht konstant aufgefrischt werden
müssen, sind sie wesentlich schneller als DRAM-Chips. SRAM werden meistens in externen Cachespeichern eingesetzt.
Stapeldatei
Eine ASCII-
Textdatei mit einer Reihe von Befehlen, die in Folge aufgerufen werden. Stapeldateien müssen die Dateinamenserweiterung .bat
tragen.
Startfähige (bootfähige) Diskette
Der Computer kann über eine Diskette in Laufwerk A neu gestartet werden. Eine startfähige Diskette wird wie folgt angelegt: eine Diskette in
Laufwerk A einlegen, auf der MS-DOS-Befehlsebene sys a: eingeben und <Eingabe> drücken. Diese Diskette ist dann einzusetzen, wenn der
Computer nicht von der Festplatte aus gestartet werden kann.
Steckkartenanschluß
Metalleiste auf der Unterseite von Erweiterungskarten, die über Kontaktstreifen verfügt und in den Erweiterungskartenanschluß der Hauptplatine
eingesteckt wird.
SVGA
Abkürzung für Super Video Graphics Array. Siehe auch
.
Synchron-Verhandlung
Synchron-Verhandlung ist eine SCSI-Funktion, die dem Hostadapter und den an ihn angeschlossenen SCSI-
Geräten erlaubt, Daten im
synchronen Modus hin-
und herzuübertragen. Der synchrone Datenaustausch ist schneller als der asynchrone Datenaustausch.
Syntax
Die Regeln, die bei der Eingabe einer Instruktion oder eines Befehls zu befolgen sind, damit der Computer die Eingabe korrekt verarbeiten kann.
Systemplatine
Auf der Systemplatine (Hauptplatine) des Systems befinden sich normalerweise die folgenden Komponenten:
l
Mikroprozessor
l
RAM
l
Erweiterungskartenanschlüsse
l
Kontroller für standardmäßige Peripheriegeräte, wie z.B. die Tastatur
l
verschiedene ROM-Chips
Systemplatine, Hauptplatine und Platine werden oft als Synonyme verwendet.
Systemdiskette