Extended range (option) – Leica Geosystems TPS1100 Professional Series - User Manual Benutzerhandbuch
Seite 14

14
TPS1100 - Gebrauchsanweisung 2.2.1de
Systembeschreibung
6
0
Der optionale "Laser mit erhöhter
Reichweite" (XR - Extended Range) ist
ein sichtbarer roter Laser mit grösserer
Messreichweite. Der koaxiale XR - La-
ser ermöglicht reflektorloses Messen
bis über 170 m (560 ft) und Messweiten
auf ein Prisma von über 10 km (6.2
Meilen) (siehe Kapitel "Technische Da-
ten").
Die Bedienung eines XR - Instrumentes
entspricht derjenigen eines herkömmli-
chen TPS mit rotem Laser.
Trotzdem gibt es einige Punkte, auf die
beim Messen mit dem XR - Laser (RL &
Long Range) besonders geachtet wer-
den muss.
Das Objektiv sollte immer sau-
ber sein. Schmutz auf der Lin-
se (Staub, Fingerabdrücke,...) kann die
Messgenauigkeit vermindern.
Reflektorlos
Vergewissern sie sich, dass
der Laserstrahl nicht von ei-
nem Gegenstand nahe der Ziellinie re-
flektiert wird (v.a. stark reflektierende
Objekte).
Extended Range (Option)
Long Range auf Prismen
WARNUNG:
Aus Gründen der Laser-
sicherheit und Messgenauig-
keit darf das Long Range
Messprogramm nur verwendet wer-
den, wenn auf Prismen in einer Ent-
fernung grösser als 1000 m (3300 ft)
gezielt wird.
Genaue Messungen auf
Prismen sollten wenn mög-
lich immer mit dem Standard-Pro-
gramm (IR) durchgeführt werden.
Long Range auf Reflexfolie
Mit dem Long Range Programm
kann auch auf Reflexfolien gemes-
sen werden. Um die Messgenauig-
keit zu gewährleisten muss der
Messstrahl möglichst senkrecht auf
die Reflexfolie auftreffen und der XR
- Laser gut justiert sein (siehe Kapitel
"Prüfen und Justieren").
Wird eine Distanzmessung
ausgelöst, so misst der
Distanzmesser auf das Objekt, wel-
ches sich in dem Moment im
Laserstrahlengang befindet. Im Falle
eines temporären Hindernisses (z.B.
vorbeifahrende Autos), Regen, Nebel
oder Schnee misst der EDM auf das
Hindernis.
Abweichungen des roten
Messstrahls gegenüber der
Zielachse können zu reduzierter
Messgenauigkeit führen. Dies da der
Messstrahl nicht dort reflektiert wird,
wo mit dem Fadenkreuz angezielt
wurde (vor allem bei grossen Ziel-
weiten).
Ein regelmässiges Justieren des XR-
Lasers ist deshalb unerlässlich (siehe
Kapitel "Prüfen und Justieren").
Es sollte nicht mit zwei In-
strumenten gleichzeitig auf
dasselbe Ziel gemessen werden.