Yamaha SY99 Benutzerhandbuch
Seite 24
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Die beiden Effekteinheiten lassen sich sowohl
seriell
als auch
parallel
zusammcnschließen.
(Die Abbildung am Anfang dieses Abschnittes zeigt die Effekteinheiten inFöri
2
//f?A?i:/
2
ii//w/ig.)
Je nach Effekttyp (Single, Dual cxler Cascade) liegen an den Effekteinheiten bis zu vier Effekt-
Send-Signale an. Jedes der 1, 2 oder 4 Elemente einer normalen Voice, sowie jeder der 76
Sounds einer Drum-Voice, verfügt über eine eigene unabhängige Effect Send Pegeleinstellung
pro Effect Send. Es ist sogar möglich den Send Pegel mildem Anschlag oder der Manualteilung
zu steuern, um z.B. lauten Noten oder nur den liefen Noten mehr Reverb (oder sonstigen Effekt)
zu geben. Damit läßt sich für jede Voice der Effektanteil ganz präzise dosieren.
Weiterhin ist noch die Möglichkeit geboten, zwei der Parameter jeder Effekteinheit mit
einer zugewiesenen Spielhilfc zu steuern (Programmwcchsclbcfehl, Aftertouch, Anschlag,
Manualskalierung oder Effekt-LFO).
Alle Effekteinstellungen werden als Teil der Voice gespeichert.
Zwei Ausgangsgruppen
Das Slcreosignal der Pan-Tabelle von jedem Element kann an eine, beide oder keine der
Ausgangsgruppen angelegt werden, wo es mit dem Stercosignal der Effekteinheiten gemischt
wird. Der Ausgangspegcl jeden Effekts und die “ü'ocken/effcktvoH” Wel/Dry-Balancc jeder
Ausgangsgruppe ist gcucnni einstellbar.
Das Ictztendliche Mix wird an den beiden Stereoausgangsbuchsen OUTPUT 1/1+2 und
OUTPUT 2 auf der Rückseite ausgegeben.
15