Zur bezugnahme, A a a a, Zur bezugnahm e – Yamaha YS100 Benutzerhandbuch
Seite 21
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

ZUR BEZUGNAHM E
ln diesem Kapitel wollen wir ins Detail gehen und die Funktionen der Reihe nach erklären. Dieses Kapitel ist zum
Verständnis des YS100 und dessen Möglichkeiten unerläßlich und sollte Sie daher interessieren.
DIE TASTEN DES
PLAY-MODUS
DIE TASTEN EASY EDIT
Die Tasten des PLAY-Modus dienen zum Aufrufen der Voices des YS100. Vor der
Voice-Anwahl muß man eine Speicherbank (USER, PRESET oder CARD) aufrufen.
.
, IPRESETJ luSERl
fCARDl
Auf V^.V^ oder
P L A Y > P R E S E T V O I C E T r y N o t e S L f
N o . 0 1 S o f t B r + 0 0 —
+ 0 0 —
A A
+
Eine Voice aufrufen (0^99)
(Mil dem Zehnertastenfeld)
Name der angewahiten Voice
A A A A
+
Transponierung der Tonhöhe des
YS100 in Halbtonschritten um ±24
(mit den Tasten + und —)
Stimmung des YS100
(Regelbereich -64-^+63)
EG
■ Funktionen:
Programmieren der Hüllkurve (Attack, Decay und Release) so
wohl für die Lautstärke als auch für die Klangfarbe.
EIN WORT ZU "EG"
"EC" ist die Abkürzung für "Envelope Generator" (Hüllkurvengenerator).
Alle Geräusche haben einen für sie typischen Zeitablauf. Ein Glocke z.B. hat sofort
einen sehr harten Klang und braucht dann sehr lange zum Auskiingen. Eine Flöte
hingegen "ist nicht sofort da", klingt aber sehr schnell aus.
Darüberhinaus klingt eine Glocke zu Anfang sehr schrill und wird dann langsam
weicher. Die Klangfarbe ändert sich also ebenfalls mit der Zeit.
Diese zeitbedingten Änderungen muß ein Synthesizer nachvollziehen können, da
er nur so in der Lage ist interessante Klänge zu schaffen.
Deshalb ist der YS100 mit den Parametern ATTACK, DECAY und RELEASE ausge
stattet. Ihre Wirkung ist vielleicht grafisch leichter zu veranschaulichen:
Lautstärke
Mit dem Hüllkurvengenerator programmiert man das Lautstärke- (VOLUME) und
Klangfarbenverhalten (TONE) eines Klangs. Beide Aspekte können entweder gleich
oder unterschiedlich programmiert werden.
Das Syntheseprinzip des YS100 nennt man die FM-Synthese. Die FM-Synthese basiert
20