Yamaha YS100 Benutzerhandbuch
Seite 33
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

DETUN (Verstimmen)
M
Funktion:
Ändern der "exakten" Stimmung, um die Kiänge "wärmer" zu ma
chen.
Jede Voice kann im Verhältnis zu der programmierten Tonhöhe höher oder tiefer
gestimmt werden.
V
Regelbereich:
DETUNE: -7 - -f-7
NLIM
(Manualbegrenzung)
■
Funktion:
Einsteilen der oberen und unteren Manualgrenze einer Voice.
Mit NOTE LIMIT {Manualbegrenzung) kann man sich bis zu acht verschiedene Voices
in jeder erdenklichen Anordnung aufs Manual legen. Es besteht ein enger Zusam
menhang zwischen dieser Funktion und MAX sowie der Voice-Nummer.
Man kann z.B. einen Baßklang für die linke und einen Klavierklang für die rechte Seite
programmieren. Mit NLIM bestimmt man dann, von wo bis wo die entsprechende
Voice bereitstehen soll. Sobald man mit der Voice-Nummer den Baßklang aufgerufen
hat, kann man als Manualbereich z.B. die Noten zwischen CI (untere Grenze) und
G2 (obere Grenze) wählen und dem Klavierklang den Bereich von Gis2 (G^2) bis C6
überlassen. Auf diese Weise spielt man mit der linken und rechten Hand völlig
verschiedene Klänge.
Es werden zwar jeweils die untere und obere Manualgrenze im Display angezeigt,
aber nur der in der unteren Zeile stehende Wert kann geändert werden. Mit den
Tasten des Zehnertastenfeids kann man die Anzeigenordnung (oben—unten) jedoch
umkehren: Drücken Sie eine Taste zwischen 0 und 4, damit die untere Manualgrenze
in der unteren Zeile erscheint. Wenn Sie eine Taste zwischen 5 und 9 drücken, wird
die obere Manualgrenze in der unteren Zeile wiedergegeben. Die Voice, deren Ta
stengrenze geändert werden soll, ruft man mit der entsprechenden - F / — Taste auf.
Danach kann der gewünschte Wert entweder durch Drücken der entsprechenden
Manualtaste oder durch Eingabe des Notenwerts mit Hilfe des Zehnertastenfelds
programmiert werden.
0
Regelbereich der Parameter:
L (unten):
C-2
H (oben):
C-2
G8
G8
LFO
■
Funktion:
Anwahl zweier unabhängiger LFOs und Vibrato-Einstellungen.
Der YS100 ist mit zwei LFOs ausgestattet, die auch gemeinsam für eine Voice ver
wendet werden können, ln einer MULTI-Voice-Kombination stehen einem also auf
Wunsch zwei verschiedene LFO-Einstellungen zur Verfügung, mit denen man ver
schiedene Effekte (Tremolo, Tone, Volume bzw. Wowwow) programmieren kann.
Nur das Vibrato ist LFO-unabhängig (obwohl es sich um einen LFO-artigen Effekt
handelt), was bedeutet, daß man eine Voice mit bis zu drei Effekten gleichzeitig
versehen kann.
Wählen Sie zuerst eine Voice an, indem Sie ihre -F oder — Taste drücken. Danach
müssen Sie mit dem Zehnertastenfeld den LFO-Typ für diese Voice einstellen. "LFOa"
vertritt das LFO-Programm der Voice, die ganz links im Display angezeigt wird. "LFOb"
ist LFO-Einstellung der Voice daneben. Wenn es sich bei der Voice ganz links z.B.
um einen Streicherklang mit Tremolo handelt, versieht man alle diejenigen
MULTI-Voices mit Tremolo, für die "LFOa" programmiert wird. Den LFO (Vibrato,
Tremolo,
Geschwindigkeit)
einer
Voice
programmiert
man
bekanntlich
im
jOB-Modus (LFO). Die Vibrato-Geschwindigkeit kann man auch im EASY EDIT-Modus
32