Yamaha YS100 Benutzerhandbuch
Seite 44
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

SPIELEN AUF DEM
Der YS100 ist mit einer Reihe von Funktionen ausgestattet, die mehr aus den Voices
YS100
machen. Man nennt sie
Spielhilfen,
da sie zum Erzielen bestimmter Effekte beim
- Spielen verwendet werden können. (Siehe den Abschnitt zu den Spielhiifen im Kapitel
"ZUR BEZUGNAHME".)
Links neben dem Manual befinden sich die beiden wichtigsten Spielhiifen, nämlich
das
Pitch-
und das
Modulation-Rad.
Mit dem PITCH-Rad kann man die Tonhöhe der gespielten Noten nach oben oder
unten beugen.
Mit dem MODULATION-Rad bestimmt man die Stärke des Modulationseffektes
(Vibrato, Tremolo bzw. Wowwow).
(Vibrato
ist die regelmäßige Tonhöhenvariation
einer Voice,
Tremolo
hingegen die Variation der Lautstärke. Unter
Wowwow
ver
stehen bestimmte Menschen die periodische Änderung der Klangfarbe. Diese Effekte
werden übrigens mit Hilfe des
LFOs
erzielt. Was man alles mit dem LFO machen
kann, erfahren Sie im Abschnitt "Andern der LFO-Einstellung" Im Kapitel
"BEDIENUNG".)
Die anderen Spielhilfen sind:
Der
Blaswandler
(auch Breath Control genannt) — Mit einem optionellen
Blaswandler kann man die Lautstärke oder den Modulationsanteil einer Voice
durch Blasen bestimmen.
Die
Anschlagdynamik
- Der Klang einer Voice richtet sich nach Ihrem Anschlag
und wird laut und/oder schärfer, wenn Sie hart anschlagen und lelse/dumpf,
wenn Sie nur leicht auf eine Taste drücken. Auf Englisch nennt man diese Funktion
entweder "Key Velocity" oder "Sensitivity".
das
Sustain-Pedal"
- Drücken Sie eine Taste und betätigen Sie das Sustain-Pedal.
Lassen Sie die Taste los. Die Note wird weiter angehalten.
Der YS100 ist achtstimmig
polyphon.
Das bedeutet, daß man Akkorde spielen kann,
die aus bis zu acht Noten bestehen. Beim Spielen von Orgel- oder Klavierklängen
ist die Polyphonic unentbehrlich, da man sonst immer nur eine Note zugleich hören
würde. Im Falle von Blasinstrumenten jedoch wäre es sinnvoller, "Mono" anzuwähien,
well man auf einer Flöte ja nie zwei Noten zugleich spielen kann. Deswegen nennt
man Blasinstrumente
monophon,
d.h. man kann keine Akkorde spielen. Diese Ei
genschaft (poiy bzw. mono) kann man mit dem YS100 nachvollziehen. In diesem
Fall erklingt dann nur die Note der zuletzt gedrückten Taste.
EDITIEREN DER VOICES
Unsere Erklärung des Preset-Speichers und der ROM-Card warnichtganzvollständig.
' '
...... . - Man kann die Preset- und ROM-Voices nämlich
doch editieren.
Nur kann man sie nicht im Preset-Speicher bzw. auf ROM-Card ablegen.
Das bedeutet also, daß man auch die festgespeicherten Voices als Arbeitsgrundlage
nehmen und sie dann beliebig ändern kann. Sie wissen bereits, daß man das Bear
beiten einer Voice
Editieren
nennt. Man editiert eine Voice bereits, wenn man ihren
Namen ändert.
Das Editieren geschieht immer parameterweise. Will heißen: Man ändert immer nur
einen bestimmten Aspekt einer Voice. Im Falle des LFO kann man zum Beispiel nach
einander die Aspekte SPEED, VIBRATO und TREMOLO ändern. Einen Aspekt nennt
man in der FM-Synthese einen
Parameter.
Eine YSIOO-Voice enthält mindestens ein Dutzend Parameter. Beim Editieren ändert
man jeweils den Wert eines Parameters — nicht also den Parameter selbst.
43