Der rhythm volume-regler, Rh ythmus wähl, Starten und stoppen eines gewählten rhythmus – Yamaha CVP-50 Benutzerhandbuch
Seite 20: Über die tasten start und stop, Verwendung der intro/ending-taste, Temporegelung, O-< ►o, Rhythmuswahl, Rhythmus, I l . u
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

RHYTHMUS
Der RHYTHM VOLUME-Regler
Anfänglich den RHYTHM VOLUME-Regler ungefähr 3/4 bis
zur “MAX”-Stellung schieben. Dann bei der Rhythmuswieder
gabe die Rhythmuslautstärke nach Erforderlichkeit verändern.
Rh ythmus wähl
Die 32 Rhythmen des CVP-70/50 werden über die 16 Rhyth
mustasten gewählt. Dabei ist zu beachten, daß jede Rhyth
muswahltaste zwei LED-Anzeige über und unter der Taste
aufweist. Zwischen den beiden auf diesen Etiketten aufgeführten
Rhythmen wird durch Drücken der entsprechenden Rhyth
muswahltaste umgeschaltet. Wenn Sie z. B. DISCO 1 gewählt
haben, und die Wahltaste DISCO 1/2 ein zweites Mal antippen,
schaltet das CVP-70/50 auf DISCO 2. Mit jedem Drücken der
DISCO 1/DISCO 2-Wahltaste wird abwechselnd DISCO 1 oder
DISCO 2 abgerufen.
O POPS 1
©POPS 3
© ROCK N -^#,DlSCO 1
©16BEAT 1
©COUNTRY 1 ©SHUFFLE 1 ©SWING 1
0 POPS 2
©POPS 4
rt SLOW
'^ROCK
© DISCO 2
© 16BEAT 2 © COUNTRY 2 © SHUFFLE 2 © SWING 2 ____
o
o
О
О
О
o o
о
1
O SWING
2; ©BOOGIE
© BOSSA
© SAMBA
© TANGO
©SALSA ©MARCH
О WALTZ
rt JAZZ
WALTZ
© RAGTIME
OCHA CHA ©RHUMBA
О REGGAE
©LATIN POP ©CLASSIC
©METRONOME
O
O
О
О
О
O O
О
Bei unserem Beispiel hier zeigen die LEDs, daß Rhythmus
DISCO 1 aktiviert ist.
Jeder Rhythmus hat eine Variation, die durch die VARIATION-
Taste ausgelöst wird. Wenn die LED-Anzeige der VARIATION-
Taste erloschen ist, spielt der normale Rhythmus, während die
Variation bei leuchtender LED-Anzeige abgespielt wird.
o
o
VARIATION
• Beim Einschalten des Clavinovas wird der Rhythmus POPS 1
automatisch vorgewählt.
Starten und Stoppen eines gewählten
Rhythmus ____________________________
über die Tasten START und STOP
Abgerufene Rhythmen lassen sich am einfachsten über die
Tasten START und STOP auslösen und stoppen. Drücken Sie
einfach die START-Taste, um den Rhythmus auszulösen und
betätigen Sie STOP, um das Rhythmusspiel abzubrechen. Wäh
rend der Rhythmuswiedergabe können Sie jederzeit auf einen
anderen Rhythmus umschalten.
•
• Falls dem linken Pedal mit der Taste LEFT PEDAL FUNC
TION die START/STOP-Funktion zugewiesen wurde, er
füllt das Pedal die gleichen Aufgaben wie die START-
und STOP-Taste auf der Bedienkonsole. Zum Starten des
Rhythmus das Pedal drücken und zum Stoppen erneut
betätigen.
Verwendung der INTRO/ENDING-Taste
Diese Taste kann ebenso zum Starten und Stoppen eines ge
wählten Rhythmus herangezogen werden. Allerdings bewirkt
diese Taste einen Auf- bzw. Schlußtakt, um das Rhythmusspiel
etwas interessanter zu gestalten. Falls die INTRO/ENDING-
Taste während gestoppter Rhythmuswiedergabe gedrückt wird,
beginnt das Rhythmusspiel mit einem zweitaktigen Auftakt.
Wenn die Rhythmuswiedergabe beendet werden soll, müssen
Sie nur die INTRO/ENDING-Taste ein zweites Mal antippen
und das CVP-70/50 kreiert einen passenden, zweitaktigen
Schlußtakt für den gewählten Rhythmus.
Wenn die Taste INTRO/ENDING während der ersten Hälfte
eines Takts angetippt wird, beginnt die Schlußtaktsequenz be
reits in diesem Takt. Wird INTRO/ENDING während der
zweiten Hälfte eines Taktes gedrückt, startet der Schlußtakt
mit dem ersten Taktschlag des nächsten Takts. Eine mit der
START-Taste ausgelöste Rhythmuswiedergabe kann durch
Drücken der INTRO/ENDING-Taste gestoppt werden. Auf
gleiche Weise kann ein mit der INTRO/ENDING-Taste gestar
teter Rhtyhmus durch Antippen der STOP-Taste abgebrochen
werden.
G
31
•
Falls dem linken Pedal des CVP-70/50 die INTRO ENDING-
Funktion zugewiesen wurde, erfüllt das Pedal die gleiche
Funktion wie die INTRO/ENDING-Taste auf der Bedien
konsole.
•
Falls
der
METRONOME-Rhythmus
über
die
INTRO/
ENDING-Taste
ausgelöst
wird,
erzeugt
das
CVP-70/50
nur den Metronomklang. Falls der METRONOME-Rhyth
mus mit INTRO/ENDING gestoppt wird, ändert sich der
Metronomrhythmus nicht.
Temporegelung
Die Tasten ◄ und ► unter dem Tempo/Taktschlag/Songnr.
-Display dienen zum Einstellen des Tempos eines gewählten
Rhtyhmus. Das Tempo kann zwischen 32 Taktschlägen/Minute
und 280 Taktschlägen/Minute verändert werden. Beim Ein
schalten des CVP-70/50 wird automatisch ein Tempo von 120
Taktschlägen/Minute vorgewählt (diese Voreinstellung von 120
Schlägen/Minute kann jederzeit durch gleichzeitiges Drücken
von ◄ und ► rückgerufen werden). Das Tempo ändert sich
nicht, wenn auf einen anderen Rhythmus umgeschaltet wird.
Durch Drücken der Taste ► erhöht sich das Tempo, während
die Taste ◄ das Tempo vermindert. Wird die Taste stetig
gedrückt, so ändert sich das Tempo kontinuierlich. Die gegen
wärtige Tempoeinstellung wird vom Tempo/Taktschlag/Songnr.
-Display angezeigt, wenn die Taste oder ► während der
Rhythmuswiedergabe gedrückt wird. Eine Sekunde nach Freige
ben der Taste schaltet das Display wieder auf Taktnummer
nanzeige um. Der Tempo wert kann auch bei gestoppter Rhyth
muswiedergabe auf das Display abgerufen und verändert werden.
•
Falls Sie TEMPO LEFT PEDAL FUNCTION des CVP-70
abgerufen haben, können Sie das gewählte Tempo durch
Drücken des linken Pedals max. um die Hälfte verlang
samen oder durch Drücken des rechten Pedals max. auf
das Doppelte erhöhen.
•
Die
Taktschlaganzeigen
über
dem
Taktschlag/Tempo/
Songnr.-Display
blinken
nacheinander
auf,
um
jeweils
den gegenwärtigen Taktschlag anzugeben. Die Anzeige
ganz links blinkt am ersten Taktschlag jedes Taktes auf,
die zweite Anzeige leuchtet am zweiten Taktschlag auf
usw. Bei Wahl eines 3/4-Takts blinken jeweils nur die
ersten drei Anzeigen auf.
CVP-70
CVP-50
BEAT
0
О О
о---------
TEMPO/SONG SELECT
1
Э
П
I L . U,
-TAKTSCHLAGAN
ZEIGEN
o-< ►O-
- TEMPO-DISPLAY
-FILL IN 2
■FILL IN 1
-TEMPOTASTEN-
I
►o
42