Die single finger-funktion aktivieren, Einen rhythmus wählen, Eine taste in der linken manualhälfte anschlagen – Yamaha CVP-50 Benutzerhandbuch
Seite 23: Baß- und akkord-lautstärke einstellen, Das tempo einstellen, Stoppen der automatischen begleitung, Auf fingered-betriebsart schalten, Piano abc-begleit funktion, Einfinger-begleitung, Auto-begleitung mit normalem finger- akkordspiel
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

PIANO ABC-BEGLEIT
FUNKTION
Dank der PIANO ABC-Begleitfunktion können Sie Ihre Melo
dien auf verschiedene Weise automatisch mit Rhtyhmus, Baßli
nie und Akkorden begleiten.
• Obwohl das CVP-70 32 Noten und das CVP-50 16 Noten
Polyphonie bieten, können bei aktivierter PIANO ABC-
Funktion nur weniger Noten gleichzeitig erzeugt werden.
Einfinger-Begleitung
Mit der Einfinger- oder SINGLE FINGER-Begleitung ist es
ganz einfach Dur-, Septimen-, Moll- und Mollseptimen-Akkorde
für die Begleitung zu erzeugen, da Sie nur höchstens drei Tasten
im Begleittastenfeld anschlagen müssen, um den entsprechenden
Akkord zu bewirken. Das Begleittastenfeld wird rechts durch
den Teilungspunkt (mit SPLIT POSITION eingeben) abge
grenzt. Die automatische Begleitung besteht aus Schlagzeug,
Baß und Akkorden.
1.Die SINGLE FINGER-Funktion aktivieren.
Zum Aktivieren der SINGLE FINGER-Funktion die Taste
PIANO ABC drücken, wonach die SINGLE FINGER-
Anzeige zur Bestätigung aufleuchtet.
,INGLE FINGER
INGERED
q
;
2. Einen Rhythmus wählen.
Wählen Sie einen Rhythmus mit den Rhythmuswahltasten
(außer METRONOME).
3. Eine Taste in der linken Manualhälfte anschlagen.
Wenn Sie eine Taste der linken Manualhälfte (wird
durch die Taste SPLIT POSITION gewählt) anschla
gen, beginnt die automatische Baß- und Akkordbe
gleitung (Schlagzeug kann auf verschiedene Weise
ausgelöst werden). Wenn Sie zum Beispiel ein “C”
anschlagen, erzeugt das CVP-70/50 C-Durakkorde
im Takt. Um auf einen anderen Begleitakkord zu wech
seln, müssen Sie nur eine andere Taste im Begleitta
stenfeld anschlagen. Die angeschlagene Note stellt
dabei jeweils den Grundton des Akkords dar (z. B.
“C” bewirkt C-Durakkord).
Anschlägen von MoU-, Septimen-
und MoH- Septimenakkorden in der
Einfinger-Betriebsart ________________
• Für Mollakkorde den Grundton und die erste schwarze Taste
links davon anschlagen.
Für Septimenakkorde den Grundton und die erste weiße
Taste links davon anschlagen.
Für Moll-Septimenakkorde die Grundtontaste und die erste
weiße sowie schwarze Taste links davon drücken.
4. Baß- und Akkord-Lautstärke einstellen.
Das Lautstärkeverhältnis zwischen Baß und Akkorden mit der
BASS VOLUME-Taste für Baßlautstärke und der CHORD
VOLUME-Taste für Akkordlautstärke einstellen.
5. Das Tempo einstellen.
Das Tempo für die Auto-Begleitung mit den Tempota
sten ◄ und ► einstellen. Einzelheiten hierzu finden
Sie unter “Temporegelung” auf Seite 42.
6. Stoppen der automatischen Begleitung
Zum Stoppen der automatischen Begleitung die START/
STOP-Taste drücken.
Auto-Begleitung mit normalem Finger-
Akkordspiel __________________________
Die sogenannete FINGERED-Betriebsart erlaubt normales
Akkordspiel für die automatische Begleitung. Dies ist ideal
für diejenigen, die bereits Akkorde spielen können und nur
automatische Rhythmus- und Baßbegleitung benötigen.
1. Auf FINGERED-Betriebsart schalten.
Die PIANO ABC-Taste ein zweites Mal drücken, um
die FINGERED-Betriebsart zu aktivieren, wodurch
die FINGERED-Anzeige aufleuchtet.
n SINGLE FINGER
-^i^INGERED
PIANO
\^l
ABC
2. Einen Rhythmus wählen.
Über die Rhtyhmuswahltasten einen Rhythmus (außer
METRONOME) wählen.
45