Beispiel für multi-timbremodus, Sendemodus für manualteilung, Aktivieren der manualteilungsendemodus – Yamaha CVP-50 Benutzerhandbuch
Seite 33: Einstelldatenübertragung, Midi-daten für andere geräte, Midi- taktgeberwahl, Pipnir
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Beispiel für Multi-Timbremodus
Und hier ein Beispiel, wie die Multi-Timbre-Betriebsart zum
Aufzeichnen von drei verschiedenen Stimmenspuren im EMQ-1
Sequenzer verwendet wird, um bei der Wiedergabe später die
drei Stimmen des Clavinovas durch den Sequenzer simultan
zu steuern.
1. Den EMQ-1 entsprechend der Abbildung unten anschließen.
MIDI 0UT| tMIDI IN
MIDI
out
| f
midi
in
Pipnir
1 1 u i , , l i n 1 M 1 1 1 1 , 1 1 ;
EMQ-1 Sequenzer
Clavinova
2. Die erste Stimme und den ersten MIDI-Sendekanal wählen,
dann die erste Stimmenspur mit dem EMQ-1 aufnehmen.
3. Die Clavinova Multi-Timbre-Betriebsart aktivieren, eine neue
Stimme und einen neuen MIDI-Kanal wählen. Dann die
zweite Stimmenspur mit der Überspielfunktion des EMQ-1
aufnehmen.
4. ln der Multi-Timbre-Betriebsart dann den dritten MIDI-
Sendekanal und die dritte Stimme wählen. Danach die dritte
Stimmenspur mit dem EMQ-1 aufzeichnen und mit den ande
ren Spuren kombinieren.
5. Weiterhin in der Multi-Timbre-Betriebsart die aufgezeichnete
Sequenz mit EMQ-1 wiedergeben. Die aufgezeichneten Stim
menspuren werden mit den bei der Aufnahme gewählten
Stimmen wiedergegeben, wodurch ein dreistimmiges Orchester
erklingt.
Sendemodus für Manualteilung
Bei aktivierter Manualteilung können die auf der linken und
rechten Manualhälfte gespielten Noten mit Hilfe des Sende
modus für Manualteilung auf separaten MIDI-Kanälen gesendet
werden, um zwei externe Keyboards oder Tongeneratoren (die
natürlich auf die entsprechenden Kanäle einzustellen sind) zu
steuern. Die Noten, die auf der linken Manualhälfte gespielt
werden, werden stets über MIDI-Kanal 2 gesendet, während
der MIDI-Sendekanal für die rechte Manualhälfte entsprechend
den vorangehenden Anweisungen zu wählen ist. Der Teilung
spunkt wird wie gewöhnlich mit der Taste SPLIT POSITION
eingestellt. Beim Einschalten wird der Manualteilungsmodus
automatisch ausgeschaltet.
MIDI IN,
MIDI THRU
MIDI IN
EMT-1 FM Tongenerator A
(empfängt auf MIDI-
Kanal 2)
EMT-1 FM Tongenerator B
Clavinova
Teilungspunkt
Linke Manualhälfte
steuert EMT-1 Ton
generator A.
Rechte Manualhälfte
steuert EMT-1 Ton
generator B.
Aktivieren der Manualteilungsendemodus
1. Die MIDI/TRANSPOSE-Taste gedrückthalten.
2. Die Stimmenwahltaste WOOD/BRASS (SAX) drücken. Falls
dadurch die LED-Anzeige von WOOD/BRASS (SAX) auf
leuchtet, ist der Sendemodus für Manualteilung aktiviert.
Falls die LED-Anzeige nicht aufleuchtet, wurde der Sende
modus für Manualteilung ausgeschaltet.
3. Die MIDI/TRANSPOSE-Taste freigeben.
MIDI- Taktgeberwahl
Diese Funktion bestimmt, ob Rhythmus- und PIANO ABC-
Timing vom internen Taktgeber des CVP-70/50 oder aber über
Taktgebersignale, die über den MIDI IN-Eingang empfangen
werden, gesteuert werden. Beim Einschalten wird das CVP-70/
50 auf interne Taktgebersteuerung geschaltet.
1. Die MIDI/TRANSPOSE-Taste gedrückthalten.
2. Die Stimmenwahltaste SAX/SYNTH (P.ORGAN) drücken.
Falls dadurch die LED-Anzeige von SAX/SYNTH (P.OR
GAN) aufleuchtet, ist ein externer Taktgeber gewählt. Falls
die LED-Anzeige nicht aufleuchtet, ist der interne Taktgeber
gewählt.
3. Die MIDI/TRANSPOSE-Taste freigeben.
• Falls die Taktgeberfunktion auf EXTERN geschaltet ist
und kein MIDI-Taktgebersignal empfangen wird, arbeiten
die CVP-70/50 Rhythmus-, PIANO ABC- und anderen
taktgeberabhängigen Funktionen nicht.
Einstelldatenübertragung
Mit dieser Funktion werden alle Einstellungen des Clavinovas
(abgerufene Stimme usw.) über den MIDI OUT-Anschluß ge
sendet. Dies ist besonders praktisch für die Aufzeichnung mit
einem MIDI-Sequenzer*, dessen Wiedergabe dann das Clavinova
steuern soll. Durch das Übertragen und Aufzeichnen der Ein
stelldaten, bevor die eigentlichen Spieldaten mit dem Sequenzer
aufgenommen werden, wird das Clavinova vor der Wiedergabe
automatisch auf diese aufgezeichneten Einstellungen gebracht.
* Da der Yamaha Sequenzer EMQ-1 zu Beginn einer Aufnahme
die Clavinova-Eisntelldaten automatisch empfängt und auf
zeichnet, ist diese Funktion nur für andere Sequenzer als den
EMQ-1 notwendig.
1. Die MIDI/TRANSPOSE-Taste gedrückthalten.
2. Die P.ORGANG/J.ORGANG (UPRIGHT)-Stimmenwahl-
taste antippen.
3. Die MIDI/TRANSPOSE-Taste loslassen.
•
Die LED-Anzeige der Stimmenwahltaste WOOD 1/2 leuch
tet während der Datenübertragung.
MIDI-Daten für andere Geräte ___________
Falls das Clavinova mit anderen MIDI-Geräten eingesetzt wer
den soll, sollten Sie zunächst deren MIDI-Spezifikationen
(MIDI-Eingliederungstabelle und MIDI-Datenformat) auf Kom
patibilität überprüfen.
55