Die aufnahme stoppen, Aufnehmen einer neuen spur, Speicherkapazität und -anzeige – Yamaha CVP-50 Benutzerhandbuch
Seite 28: Wiedergabe, Die songnummer eingeben, Die playback-taste(n) drücken, Die start-taste drücken, Die wiedergabe-lautstärke einstellen, Stoppen der wiedergabe, Kopieren von songs
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

. Die Aufnahme stoppen.
Zum Beenden der Aufnahme die RECORD-Taste erneut
oder die STOP-Taste drücken. Die Aufnahme stoppt auto
matisch, wenn die Diskette voll ist (siehe Speicherkapazität
und -anzeige).
Dl
Aufnehmen einer neuen Spur
Nachdem Sie die erste Spur aufgezeichnet haben, können Sie
diese nun entsprechend den Anweisungen unter “Wiedergabe”
abspielen, oder aber die nächste Spur aufnehmen. Um eine
weitere Spur aufzuzeichnen, müssen Sie nun eine andere
RECORD-Taste als zuvor drücken und im Falle von RECORD
3 eine Spur wählen. Falls Sie die gleiche RECORD-Taste wie
zuvor drücken, wird die vorherige Aufnahme gelöscht und
neues Material in diese Spur geschrieben. Wenn Sie die PLAY-
BACK-Taste für die zuvor bespielte Spur drücken, können Sie
beim Aufzeichnen der neuen Spur gleichzeitig das zuvor auf
genommene Material hören (bei Spuren 3 bis 10 werden diese
bei Drücken von PLAYBACK 3 zusammen wiedergegeben).
•
Die Notenanzeigen über dem Manual dienen als Spuran
zeige, während eine der RECORD-Tasten (1, 2 oder 3—
10) gedrückt wird. Die Notenanzeigen über den Tasten
E
6
bis C
7
entsprechen den Spuren 1 bis 10. Falls eine
Notenanzeige leuchtet, bedeutet dies, daß die entspre
chende Spur Daten enthält. Bei leeren Spuren leuchten
die Anzeigen nicht.
•
Die anfänglichen Einstellungen für die unten aufgeführten
Parameter
wirken
ab
Aufnahmeanfang
automatisch
auf
alle Spuren. Änderungen dieser Parameter während der
Aufnahme
werden
ebenso
aufgezeichnet
und
bei
der
Wiedergabe nachvollzogen. Sie können die anfänglichen
Einstellungen dieser Parameter vor einer neuen Spurauf
nahme auch verändern, indem Sie eine RECORD-Taste
drücken, die Einstellungen ändern und dann die RECORD-
Taste erneut drücken, um die Aufnahmefunktion zu de
aktivieren,
• Tempo
• Stimme (Melodie-, Baß-, Akkordstimme)
• Fill-in/Break/lntro
• Reverb
• RhythmusA/ariation
• Lautstärke {Lautstärkeverhältnis, Bass/Akkord-Laut-
stärke und Rhythmuslautstärke).
•
Tempowechsel während einer Aufnahme wirken auf alle
Spuren
und
ersetzen
vorherige
Tempoeinstellungen
ab
dem Punkt des Tempowechsels.
Speicherkapazität und -anzeige
Eine Diskette faßt insgesamt ca. 688 KByte (ein KByte besteht
aus 1024 Bytes)—d. h. genug für viele lange und komplizierte
Stücke. In Noten ausgedrückt: Es können ca. 500(X) Noten
hintereinander in einem Durchgang aufgezeichnet werden, falls
keine anderen Spiel- und Begleitfunktionen verwendet werden.
Falls Sie wirklich so viele Noten ohne Stoppen aufzeichnen
würden, hätten weitere Spuren jedoch keinen Platz mehr. Die
verbleibende Speicherkapazität wird direkt nach Drücken der
RECORD-Taste vom Taktschlag/Tempo-Display angezeigt.
Aufgrund der Auslegung des Clavinova-Speichers zeigt das
Display beim Aufzeichnen der zweiten Spur weniger Speicher
raum an als vorhanden. Das kommt daher, weil das Clavinova
die ursprüngliche Spur 1 neben den Daten der neuen Spur 1 -i- 2
zwischenspeichert. Die Anzeige ist so ausgelegt, daß Sie grob
abschätzen können, ob genug Speicherraum für eine folgende
Spuraufnahme besteht. Wenn der Speicher voll ist, stoppt die
Aufnahme automatisch.
• Das RAM des Clavinovas reicht aus, um auch kurze Auf
zeichnung bei fehlender Diskette zu erlauben. Falls Sie
versehentlich ohne Diskette aufgezeichnet haben, sollten
Sie die Aufnahme unbedingt mit der an späterer Stelle
beschriebenen COPY-Funktion auf eine Diskette kopieren.
falls Sie sie nicht verlieren wollen (das RAM ist kein
permanenter
Speicher).
Dies
ist
notwendig,
da
beim
Laden einer neuen Performance-Diskette der RAM-Inhalt
automatisch
gelöscht
und
überschrieben
wird.
Selbstprogrammierte Rhythmen und Daten des Einstel
lungsspeichers
können
für
Aufzeichnungen
verwendet
werden, indem die REC-Taste während gedrückter SPLIT-
Taste angetippt wird. Diese Daten müssen (falls der
Inhalt des Rhtyhmusprogrammier- und/oder Einstellungs
speichers nachfolgend verändert wurde) vor der Wieder
gabe rückgerufen werden. Halten Sie dazu die SPLIT-;
Taste gedrückt und drücken Sie dann die PLAY-Taste. [
Rückgerufene Daten des CUSTOM RHYTHM- oder Einstei- S
lungsspeichers überschreiben alle gegenwärtigen Daten, j
Wiedergabe
1. Die Songnummer eingeben.
Vergewissern Sie sich zunächst, daß die Diskette mit dem:
gewünschten Song korrekt in das Laufwerk eingeführt ist.
Drücken Sie dann SONG SELECT und geben Sie die Songnr.
(1—60) mit den Tasten ◄ und ► unter dem Display ein.
2. Die PLAYBACK-Taste(n) drücken.
Drücken Sie die PLAYBACK-Tasten, die den wiederzugeben-'
den Spuren entsprechen. Wenn Sie PLAYBACK 3 drücken,
werden die Spuren 3—10 zugleich wiedergegeben.
3. Die START-Taste drücken.
Die Wiedergabe der angewählten Spuren beginnt mit Drücken
der START-Taste.
4. Die Wiedergabe-Lautstärke einstellen.
Die Lautstärke der Wiedergabe und das Lautstärkeverhältnis
\
zwischen den Stimmen kann mit den Reglern MANUAL j
VOLUME, RHYTHM VOLUME, BASS VOLUME und
CHORD VOLUME abgeglichen werden.
5. Stoppen der Wiedergabe.
Zum Abbrechen der Wiedergabe die Taste STOP drücken.
Die Wiedergabe stoppt am Ende der Aufnahme automatisch.
Die Wiedergabe kann auch durch Betätigen einer RECORD-
Taste abgebrochen werden.
•
Während der Wiedergabe können die Einstellungen
für PIANO ABC und SPLIT POSITION (Teilungspunkt)
nicht verändert werden.
•
Falls das wiedergegebene Stück Änderungen des Ein
stellungsspeichers enthält, werden Daten über SOLO
STYLEPLÄY-Funktion und Zuweisung für linkes Pedal
nicht reproduziert.
Disketten, die mit dem Yamaha DOM-30 Disk-Orchestra-Moduls
oder Pianosolo-Disketten, die mit dem Yamaha DRC-20 Disk
Recorder aufgezeichnet wurden, reproduzieren genau die Ereig
nisse und Daten, wie sie bei der Aufnahme vom Performance-
Speicher eingelesen wurden. (DOM-30 Disketten mit Aufzeich
nungen von anderen Stimmen können vom CVP-50/70 mit die
sen Stimmen wiedergegeben werden, falls die Stimmennummer
zuvor mit der Konvertierungsfunktion des DOM-SO umgewan
delt wurden. Genaueres ist aus der DOM-30 Bedienungsanlei
tung zu erfahren.)
Kopieren von Songs
Songdaten können gesichert werden, indem Sie sie zu einer
neuen Songnr. oder auf eine andere Diskette kopieren.
1. Nummer des zu kopierenden Songs eingeben.
Die Nummer des Songs während gedrücktgehaltener
SONG SELECT-Taste mit den Tasten
A und ► einge
ben. Die Songnr. wird vom Display aufgeführt.
CVP-70
CVP-50
BEAT
o o o o
TEMPO/SONG SELECT
c
J
TEMPO
o o o o
c
50