Was ist ein awm-eiement, Verschiedene möglichkeiten der klangsteuerung – Yamaha SY77 Benutzerhandbuch
Seite 64
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Was ist ein AWM-EIement?
Ein AWM-Element zerfällt in vier Hauptblöcke. Der Waveform-Block gibt das Sample wieder und regelt dessen
Tonhöhe. Im Filter-Block ändert man den Klang. Der Amplifier-Block bestimmt die Lautstärke und der Pan-
Block regelt die Stereoposition. Jeder dieser Blöcke kann (unter Verwendung von Spielhilfen) auf verschiedene
Arten gesteuert werden.
Gruppe
Gruppe 2
SW1: Filter Control Source (1: LFO 2; EG/EG-VA)
SW2; Filter Control Source (1: LFO/EG 2: EG-VA)
SW3: PAN Source (1: LFO 2: Anschlags: Notennummer)
SW4: Rate Velocity
SW5: Output Select
SW6: Output Select (OFF: OFF, ON: Gruppe 1/Gruppe 2/Beide)
S/H Sample & Hold
LS Level Scaling
S Sensitivity /Empfindlickkeit
R
Rate Scaling
D
Depth /Tiefe
L Limit
DA Device Assign ZuorOung
V Velocity Sensitivity /Anschlags-Empfindlichkeit
Waveform
block
Filter
block
Verstärker
Pan-
block
Aus nachstehender Abbildung wird der Zusammenhang zwischen den Blöcken eines
AWM-Elementes ersichtlich:
Verschiedene
Möglichkeiten der
Klangsteuerung
Interessante Klänge ändern sich fortwährend. Klavierklänge ändern sich zum
Beispiel sowohl von der Lautstärke als auch von der Klangfarbe her. Bei Streich
erklängen bleibt auch die Tonhöhe nicht konstant. Mit dem S Y77 können Sie all diese
Änderungen problemlos programmieren.
• Hüllkurvengenerator (EG): Eine zeitgebundene Änderung der Lautstärke bzw.
der Klangfarbe (nach einem festen Muster). Ein Klavierklang ist z.B. beim
Anschlag am lautesten und wird danach immer leiser.
56