Brother XL-5010 5020 5030 Benutzerhandbuch
Seite 58
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

KNOPFLOCH NÄHEN
Schritt 1
(vorderer
Riegel)
T, Stellen Sie den Stichmuster-Wählschalter auf "A".
2. Senken Sie den Nähfuß und nähen Sie 5 bis 6 Stiche.
3, Stoppen Sie die Nähmaschine, wenn die Nadel auf der linken Stich
seite ist und heben Sie die Nadel aus dem Material.
Schritt 2
(linke Raupe)
1. Drehen Sie den Stichmuster-Wählschalter auf "ß".
2. Nähen Sie die Raupe entlang der vorgezeichneten Kreidelinie.
3. Stoppen Sie die Nähmaschine, wenn die Nadel aufder linken Stich
seite ist und heben Sie die Nadel aus dem Material,
Schritt 3
(hinterer
Riegel)
^, Drehen Sie den Stichmuster-Wählschalter auf "C" (gleiche Position
wie in Schritt A).
2. Senken Sie den Nähfuß und nähen Sie 5 bis 6 Stiche.
3. Stoppen Sie die Nähmaschine, wenn die Nadel aufder rechten Stich
seite ist und heben Sie die Nadel aus dem Material.
Schritt 4
(rechte
Raupe)
L
1. Stellen Sie den Stichmuster-Wählschalter auf "D".
2, Nähen Sie die rechte Raupe, bis die Nadel die in Schritt 1 erzeugten
Stiche erreicht.
POUR FAIRE UNE BOUTONNIÈRE
—
B
:
__________
:
Partie cousue
1er temps
(barre d’arrêt
avant de la
boutonnière)
1. Mettre le sélecteur de modèle sur “A”.
2. Abaisser le pied-de-biche et coudre 5 ou 6 points.
3. Arrêter la machine lorsque l’aiguille se trouve à gauche des points
et relever l’aiguille du tissu.
2 ème temps
(côté
gauche)
1. Mettre le sélecteur de modèle sur “B”.
2. Coudre la longueur de la ligne pré-définie à la craie,
3. Arrêter la machine lorsque l’aiguille se trouve à gauche des points
et lever l’aiguille.
3 ème temps
(barre d’arrêt
arrière de la
boutonnière)
1. Mettre le sélecteur de modèle sur “C” (même position que A).
2. Coudre 5 à 6 points,
3. Arrêter la machine lorsque l’aiguille se trouve à droite des points
et lever l’aiguille du tissu.
4 ème temps
(côté droit)
1. Mettre le sélecteur de modèle sur “D”,
2. Coudre la lèvre droite jusqu’à ce que l’aiguille atteigne les points
formés à la phase 1.
50