Casio FX-9860G Benutzerhandbuch
Seite 106

20050401
2-5-13
Numerische Berechnungen
# In der Funktion
f
(
x
) kann nur X als die Variable
des Funktionsterms verwendet werden.
Andere Variablen (A bis Z, ausschließlich X,
r
,
θ
) werden wie Konstanten behandelt und der
aktuell diesen Variablen zugeordnete Wert
wird während der Berechnung verwendet.
# Sie können die Eingabe von
n
und der
schließenden Klammer weglassen.
# Unstetigkeitsstellen oder Intervalle mit sehr
steilen Anstiegen können die Genauigkeit
beeinträchtigen und sogar einen Berech-
nungsfehler verursachen.
# Achten Sie darauf, dass ein Ableitungsbefehl
für die 1. oder 2. Ableitung, ein Integrations-,
Σ-, Maximalwert-/Minimalwert-, Nullstellen-
berechnungs- (Solve-), RndFix- oder log ab-
Befehl nicht innerhalb eines Maximalwert-/
Minimalwert-Befehls verwendet werden kann.
# Durch Eingabe eines größeren Wertes für
n
wird
die Genauigkeit der Berechnung erhöht, wobei
jedoch die für die Ausführung der Berechnung
erforderliche Zeitspanne zunimmt.
# Der für den Endpunkt des Intervalls (
b
)
eingegeben Wert muss größer sein als der für
den Anfangspunkt (
a
) eingegebene Wert.
Anderenfalls kommt es zu einer Fehlermeldung.
# Sie können die Ausführung einer Maximalwert-/
Minimalwertrechnung durch Drücken der A-
Taste unterbrechen.
# Sie können eine ganze Zahl im Bereich von 1
bis 9 als Wert für
n
eingeben. Die Eingabe eines
Wertes außerhalb dieses Bereichs führt zu einer
Fehlermeldung.
○ ○ ○ ○ ○
Beispiel 2
Für die Funktion
y = –x
2
+
2
x
+
2 ist der Maximalwert innerhalb des
durch den Anfangspunkt
a
= 0 und den Endpunkt
b
= 3 festgelegten
Intervalls zu bestimmen (Genauigkeitsparameter
n
= 6).
Geben Sie die Funktion
f(x)
ein.
AK4(CALC)6(g)2(FMax) -vx+cv+c,
Geben Sie die Grenzen des Such-Intervalls ein:
a
= 0,
b
= 3.
a,d,
Geben Sie den Genauigkeitsparameter
n
= 6 ein.
g)
w
Hinweis:
Das Ergebnis wird als ListAns-Display angezeigt und im [List]-[Ans]-Speicher einge-
tragen, siehe Seite 2-2-5 „Antwortspeicherfunktion“. Das erste Listenelement ist das
Argument (Maximumstelle), das zweite der Funktionswert (Maximalwert).